lang="de-DE"> Zur Sendung vom 30. Mai 2017 – Terrassendielen verlegen : : Die Handwerkerbrigade | inoffizieller Blog

Zur Sendung vom 30. Mai 2017 – Terrassendielen verlegen

In der Sendung vom 30. Mai 2018 ist unser Experte Jochen Bretschneider wieder tatkräftig im Einsatz.
 
Familie H. möchte den Sommer auf der Terrasse genießen.

Doch noch fehlen die Dielen auf dem Flachdach hinterm Haus.

Ein Fall für unseren Experten Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade.
 
                    
Das alte Geländer muss weg, bevor die Terrassendielen verlegt werden.
34 Quadratmeter Fläche umfasst das Flachdach, das mit Terrassendielen aus sibirischer Lärche belegt werden soll. 

Ein Mammut-Projekt, selbst für unseren Experten Jochen Bretschneider.

Begonnen wird mit der Unterkonstruktion.
 
Im Abstand von fünfzig Zentimetern kommen zunächst Unterbaulatten aus sibirischer Lärche quer aufs Dach.
 
Damit die Unterlattung ordentlich aufliegt, müssen die Enden an die Abschrägungen der Ortgänge angepasst werden.

Jede Latte wird sowohl vorne als auch hinten abgeschrägt.
Überall dort, wo die Latten angestückelt wurden,…

…werden die Stoßkanten geschäftet. Das sieht einfach besser aus als ein gerader Schnitt.
Vorher kommen im Abstand von 50 Zentimetern noch Gummipads unter die Latten, um Staunässe zu verhindern.
 
Tipp: Ganz nebenbei lassen sich mit den Pads auch kleine Unebenheiten im Dach ausgleichen.
Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten die Bretter zu verlegen. In einer Reihe auf Stoß, oder auch den Stoß wechseln. 

Dadurch entsteht natürlich bisschen mehr Verschnitt.
Vor dem Verschrauben der ersten Bretter wird eine Schnur gespannt, damit die Außenkante gerade wird.

Terrassendielen sollten immer vorgebohrt werden.

Mit einem Stufenbohrer lassen sich die Löcher in einem Arbeitsschritt vorbohren…
und gleichzeitig absenken.
 
Tipp: Mit dem Schraubenbohrer wird die Bohrung durch die Terrassendiele vorgebohrt und durch dem Kegel hinten am Bohrer entsteht die Senkung für die Schraube. 
'
Zwei Edelstahlschrauben pro Unterlatte reichen aus.
 
Für ein einheitliches Fugenbild sind…
…Abstandshalter unerlässlich.

Es können verschiedene Maße ausgewählt werden. Jochen Bretschneider schlägt in diesem Fall fünf Millimeter vor.
 
Die Abstandshalter werden in die Zwischenräume gelegt…
…und mit der Zwinge die Bretter zusammengespannt.
 
Tipp: Die Bretter sollten dabei nicht zu straff angezogen werden, da sie sonst verbiegen.
 
Stück für Stück arbeiten sich die Handwerker voran. Die Zwinge wird festgezogen, vorgebohrt und…
 
…dann verschraubt.
 
Bei 34 qm Fläche sind jede Menge Schrauben nötig. 
Experte Bretschneider schließt die Ecke an der Hauswand.
Kurz darauf folgt auch schon das letzte Brett.
Zum Schluss werden noch die…
überstehenden Bretter abgesägt.
 
Dann ist die Terrasse fertig.
In der neuen Terrasse stecken zwölf Stunden harte Arbeit und 1.500 Euro an Materialkosten.
 
Schreiben Sie an:
Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „MDR um 4“, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstr. 71 – 73, in 04275 Leipzig.
Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail senden.