Unfreiwilliger Berufswechsel
Mittwoch 11. März 2009 von loewetv
Manchmal ist man zu einem unfreiwilligen Berufswechsel gezwungen. Gründe dafür können sein:
– Körperliche Behinderung durch Unfall
– Allergie gegen einen Stoff, der in diesem Beruf
vorkommt. (Friseur)
– Plötzlich auftretende Krankheiten (zum Beispiel
Bandscheibenvorfall)
– Berufsbild auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr gefragt usw.
Was versteht man unter einer Reha-Umschulung?
Bei einer Reha-Umschulung orientiert man sich beruflich neu.
Man macht einen weiteren Berufsabschluss, um in einem anderen Beruf arbeiten zu können.
Beispiel: Eine Friseuse, die ihren Beruf wegen einer Allergie nicht mehr ausüben kann, ist jedoch in der Lage, als Verkäuferin zu arbeiten. Man spricht dann von einer Reha-Umschulung.
Welche Berufe kann man bei einer Reha-Umschulung erlernen?
Diese Art von beruflicher Weiterbildung erfolgt meist in anerkannten Ausbildungsberufen. Genauere Informationen zum Thema Reha- Umschulung finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit.
Wird eine Umschulung gefördert, und wenn ja, von wem?
Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist durch Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben möglich. Vorraussetzung dafür ist aber, dass die Umschulung für den Betroffenen notwendig ist, und sich dafür eignet, die bestehende Arbeitslosigkeit zu beenden oder eine drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden.
Wenn Sie sich aus persönlichen Gründen für eine berufliche Neuorientierung entscheiden, müssen Sie die meist relativ hohen Kosten für eine Umschulung gewöhnlich selbst tragen.
Gibt es noch andere Rehabilitationsträger?
ja, die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.
(zum Beispiel Berufsgenossenschaften)
Die Rentenversicherungsträger
(zum Beispiel Bundesversicherungsanstalt für Angestellte oder Landesversicherungsanstalten)
Lesen Sie HIER auch unseren Beitrag zum freiwilligen Berufswechsel. Dort finden Sie weitere Informationen.
Dieser Beitrag wurde erstellt am Mittwoch 11. März 2009 um 02:24 und abgelegt unter Bewerbungstipps. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Sie können einen Kommentar schreiben, oder einen Trackback auf Ihrer Seite einrichten.