Charaktereigenschaften – Wie wirken sie sich in der Berufswelt aus? | Joboffensive

Charaktereigenschaften – Wie wirken sie sich in der Berufswelt aus?

Montag 8. Juni 2009 von loewetv

Die unterschiedlichen Charakterzüge eines Menschen wirken sich natürlich auch im Berufsleben mal mehr und mal weniger aus.

Hier einige Beispiele:

Positiv:

teamfähig:

Im Team arbeiten zu können ist sehr wichtig, darauf wird im Berufsleben sehr viel Wert gelegt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass Menschen im Berufs- und Privatleben in der Lage sind, sich in eine Gruppe einzufügen. Das ist sehr wichtig für jeden, der nicht ausschließlich alleine arbeitet und somit für seine Arbeitsergebnisse alleine verantwortlich ist.

belastbar:

Sie sollten nicht gleich beim ersten Hindernis aufgeben. Wenn die Anforderungen größer werden, dürfen Sie nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Wenn Sie belastbar sind, kommen Sie nicht so schnell an Ihre Grenzen und man wird Ihnen gerne auch verantwortungsvollere Aufgaben übertragen.

flexibel:

Flexibilität ist auf jeden Fall sehr wichtig um überhaupt eine Arbeitsstelle zu finden. Wer keine Kompromisse eingehen kann, hat auch in der Arbeitswelt schlechte Karten. Oft ist ein privater Ortswechsel nötig, um einen Arbeitsplatz annehmen zu können. Wer flexibel ist, kann sich schnell an neue Arbeitsbedingungen anpassen.

fair:

Auch wenn man sich mal im Unrecht fühlt, man sollte trotzdem immer fair bleiben. Faire Mitarbeiter sorgen für ein gutes Arbeitsklima.

geduldig:

Geduldige Menschen kommen auch damit klar, wenn ihnen oder anderen etwas nicht gleich von Anfang an gelingt. Sie finden unter Umständen andere Wege um ans Ziel zu kommen.

 

Negativ:

zu einzelkämpferisch:

Vermeiden Sie es unbedingt egoistisch zu sein. Sie sollten auch an andere denken und nicht nur an Ihre eigenen Ziele. Auch sollten Sie die Fähigkeit besitzen Kritik anzunehmen.  Kritik kann helfen, Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Wenn Sie egoistisch nur an Ihre eigenen Ziele denken, so bleiben sie meist ein Einzelkämpfer.

zu ehrgeizig:

Ansich ist Ehrgeiz durchaus eine Charaktereigenschaft, die wichtig im Berufsleben ist, denn nur durch Ehrgeiz kommt man im Beruf weiter. Doch zu viel Ehrgeiz kann auch schaden. Wenn man zu verbissen an eine Sache ran geht, macht man sich oft unbeliebt. Oft werden dann sogar andere Mitarbeiter durch zu viel Ver-
bissenheit und Ehrgeiz gemobbt. Teamfähigkeit ist sehr wichtig!

zu konkurrierend:

Sie müssen sich im Klaren sein, dass es am Arbeitsplatz immer Konkurenz geben wird. Das dürfen Sie aber nicht negativ werten. Konkurenz ist sehr wichtig, denn durch Konkurenz kann man seine eigenen Stärken messen.

zu aggressiv:

Aggression hat am Arbeitsplatz nichts zu suchen. Man macht sich dadurch sehr unbeliebt. Es ist besser einen kühlen Kopf zu bewahren. Versuchen Sie durch Sport oder Hobbys die Aggression in den Griff zu bekommen.

zu frustriert:

Wenn Sie ständig mit hängendem Mundwinkel und gesenkten Kopf am Arbeitsplatz erscheinen, ist das schlechte Arbeitsklima schon vorprogrammiert.  Keiner wird sich über Ihre schlechte Laune freuen. Seien sie aufgeschlossen und gehen Sie freundlich mit Ihren Kollegen um.

zu planlos:

Sicher können Sie nicht schon heute Ihr gesammtes Leben verplanen. Es wäre ja auch nicht sinnvoll. Dennoch ist es wichtig, eine gewisse Struktur vor Augen zu haben. Setzen Sie sich Prioritäten. Machen Sie sich einen Plan, wie Ihr Tagesablauf in etwa aussehen soll, so behalten Sie den Überblick und werden ausgeglichener.

zu offen:

Auch wenn Ihnen die Kollegen mit den Jahren ans Herz gewachsen sind, trennen Sie dennoch das Privatleben vom Beruf.  Nicht alle Einzelheiten in Ihrem Privatleben müssen Sie auch mit Ihren Kollegen besprechen. Wenn Sie Beruf und Privatleben zu sehr mischen, kann es unter Umständen sehr schwer werden, berufliche Aufgaben sachlich zu lösen.

Ja-sager:

Wenn Sie zu allem immer „ja“ sagen, kommen Sie nicht weiter. Wenn Sie niemals eine Aussage hinterfragen, oder Dinge auch mal kritisch betrachten, sondern sich immer der Allgemeinheit anschließen, wird Ihr Vorgesetzter Ihnen höchstwahrscheinlich nie eine führende Position zutrauen.

Trauen Sie sich ruhig auch mal Ihre Ideen und Meinungen einzubringen, Sie bleiben sonst unter Umständen auf der Strecke.

Dieser Beitrag wurde erstellt am Montag 8. Juni 2009 um 22:56 und abgelegt unter Spezial. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Sie können einen Kommentar schreiben, oder einen Trackback auf Ihrer Seite einrichten.