Spezial – Berufsunfähigkeitsversicherung – Wichtiger Schutz oder überflüssige Kosten? | Joboffensive

Spezial – Berufsunfähigkeitsversicherung – Wichtiger Schutz oder überflüssige Kosten?

Donnerstag 14. Mai 2009 von loewetv

Berufsunfähigkeitsversicherung

Die meisten Menschen unterschätzen das Risiko, selbst einmal von der Berufsunfähigkeit betroffen zu sein. Negative Gedanken an die Zukunft werden oft weggeschoben. Doch das Risiko, seinen Beruf schon vor der Rente nicht mehr ausüben zu können, ist viel höher, als sich die Meisten vorstellen können. Statistisch gesehen trifft es jeden Vierten.

ruckenschadenOft sind es Schäden an der Wirbelsäule, an den Gelenken, Knochen oder Muskeln, die zur Berufsunfähigkeit führen.

Auch seelische Erkrankungen und Herz-Kreislaufkrankheiten, die zu einer vor-
zeitigen Berufsunfähigkeit führen. Ein solcher Schicksalsschlag bedeutet nicht selten den finanziellen Ruin. Wer sich darauf verlässt, dass in diesem Fall der Staat für seine betroffenen Bürger aufkommt, begeht oft einen folgenschweren Fehler. Denn seit 2001 erhalten nach 1960 geborene Menschen im Falle der Berufsunfähigkeit nur noch eine Erwerbsminderungsrente – und das auch nur dann, wenn
3 Stunden Arbeit täglich nicht mehr möglich sind.

Gibt es Berufsgruppen die ein höheres Risiko haben, von einer Berufsunfähigkeit betroffen zu werden?

Ja, denn Menschen die einen Beruf ausüben, der mit schwerer körperlicher Anstrengung verbunden ist oder mit erhöhtem Gesundheitsrisiko, sind natürlich eher betroffen. Der Ver-
sicherungsschutz ist für diese Risikoberufe deshalb wesentlich kostspieliger, als in ungefährlicheren Berufen. Doch gerade bei Berufen, wie zum Beispiel Dachdecker, Maurer, Bergarbeiter unter Tage, Kraftfahrer, Gleisbauer oder Möbelpacker, ist es besonders wichtig, sich für den Fall der Berufsunfähigkeit versichern zu lassen.

Gibt es noch andere sogenannte Risikogruppen?

Besondere Risiken bestehen für Menschen, die durch eine Vorerkrankung belastet sind.

Welche Krankheiten gelten als Vorerkrankung?

Zum Beispiel Migräne, Asthma, Übergewicht, Allergien, Bluthochdruck,..

Was muss beachten, wenn ich eine Vorerkrankung habe?

Sie sollten auf jeden Fall mehrere Anträge bei verschiedenen Versichererungsgesellschaften stellen, denn die Risikoprüfung unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen.

Zu welchem Zeitpunkt ist der Abschluß einer Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Ratsam ist es, sich gleich bei Berufseintritt für den Ernstfall versichern zu lassen, denn je älter Sie bei der Antragstellung sind, desto größer wird das Risiko, dass Sie aufgrund einer bestehenden Vorerkrankungen eine Leistungseinschränkungen oder Beitrags-
zuschläge in Kauf nehmen müssen. Auch das Risiko der Ablehnung des Versicherungsschutzes wird mit jedem Lebensalter höher.

Muss ich auch mit Beitragszuschlägen rechnen, wenn ich ein gefährliches Hobby habe?

Ja! Wer in seiner Freizeit Sportarten wie Boxen, Eishockey oder Fallschirmspringen nachgeht, muss sich auf ungünstigere Vertragsbedingungen einstellen.

Was passiert, wenn ich  bei Vertragsabschluss mein Hobby verschweige?

Es ist auf jeden Fall wichtig, schon bei Vertragsabschluss den Versicherungsvertreter von dem Hobby zu unterrichten. Sonst kann es passieren, dass im Ernstfall die Versicherung nicht zahlt, da das Hobby verschwiegen wurde.

Ab wann besteht der Versicherungsschutz?

Der Versicherungsschutz besteht im Regelfall schon ab der ersten Beitragszahlung.

Gibt es günstigere Tarife für Auszubildende oder Studenten?

Ja, viele Versicherungen bieten für Studenten beziehungsweise Berufsanfänger in den ersten Versicherungsjahren reduzierte Beiträge an, sogenannte Ausbildungs- oder Startertarife.

Abschließend ist zu sagen, dass eine Berufsunfähigkeits-
versicherung sehr wichtig für jeden Arbeitnehmer ist. Diese Versicherung nicht abzuschließen, wäre am falschen Platz gespart.


Buchtipp:

Berufsunfähigkeit gezielt absichern: Der Weg zum passenden Vertrag (Broschiert) von Holger Balodis und Dagmar Hühne

  • Broschiert: 160 Seiten
  • Verlag: Stiftung Warentest; Auflage: 3

  • Kurzbeschreibung:
    Dieser Ratgeber hilft Arbeitnehmern, Beamten und Selbständigen, die bestehenden Lücken in der finanzielllen Absicherung zu ermitteln. Anschließend führt er Schritt für Schritt zum optimalen Versicherungsschutz

    Dieser Beitrag wurde erstellt am Donnerstag 14. Mai 2009 um 20:31 und abgelegt unter Spezial. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Sie können einen Kommentar schreiben, oder einen Trackback auf Ihrer Seite einrichten.