Mittwoch 22. September 2010 von loewetv
Befristete Arbeitsverträge werden bei Unternehmern immer beliebter, denn die Möglichkeit Arbeitsverhältnisse zu befristen, gibt Arbeitgebern besonders bei der Personal-
planung mehr Flexibilität.
Leider werden befristete Arbeitsverträge häufig fehlerhaft abgeschlossen. Deshalb sollten Sie einige rechtliche Dinge unbedingt wissen.
Zweckbefristung – Zeitbefristung:
Bei einem befristeten Arbeitsvertrag unterscheidet man zwischen einer Zweckbefristung und einer Zeitbefristung.
Bei der Zweckbefristung endet der Arbeitsvertrag, wenn der Zweck erfüllt ist, wegen dessen der Vertrag abgeschlossen wurde.
Bei der Zeitbefristung endet der Vertrag hingegen, wenn der Zeitpunkt erreicht ist.
Der befristete Arbeitsvertrag unterliegt den gleichen Regeln wie ein unbefristeter Arbeitsvertrag. Arbeitnehmer mit einem befristeten Arbeitsvertrag dürfen gegenüber Arbeitnehmern mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag nicht benachteiligt werden. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Bewerbungstipps, Spezial |
1 Kommentar »
Donnerstag 19. August 2010 von loewetv
Der Betriebsrat ist die Vertretung der Arbeitnehmer/innen zur Wahrung der betrieblichen Mitbestimmung gegenüber dem Arbeitgeber. Grundlage seiner Arbeit ist das Betriebs-
verfassungsgesetz (BetrVerfG).
In privaten Unternehmen und Betrieben ab einer Grösse von mindestens fünf ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern (wovon drei wählbar sein müssen) haben diese laut Betriebsverfassungsgesetz (BetrVerfG) das Recht, einen Betriebsrat zu wählen.
Der Arbeitgeber muss dazu selbst nicht aktiv werden. Er darf die Wahl jedoch nicht behindern oder verbieten. Er hat die Wahlkosten sowie alle durch die Arbeit des Betriebsrats entstehenden Kosten zu tragen.
Wer ist berechtigt einen Betriebsrat zu wählen?
Wahlberechtigt sind Arbeiter und Angestellte des Betriebs oder Unternehmens, die das 18. Lebensjahr erreicht haben. Dazu gehören auch Außendienstmitarbeiter, Tele- und Heimarbeiter, sofern sie überwiegend für den Betrieb tätig sind, sowie Auszubildende. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Spezial |
Kommentare deaktiviert für Der Betriebsrat – Aufgaben, Rechte und Pflichten
Mittwoch 11. August 2010 von loewetv
Heutzutage ist man bei der Jobsuche längst schon nicht mehr allein auf die Tageszeitung angewiesen. Jeder kann schnell und meist sogar kostenlos im Internet ein Stellengesuch aufgeben.
Falls Sie sich für die Veröffentlichung eines Stellengesuches im Internet entschieden haben, kommt nun die Frage nach dem Inhalt und der Gestaltung. Überraschender Weise sind viele Stellengesuche meist wenig aussagekräftig und schlichtweg lieblos und eintönig formuliert – Hier gilt es, sich davon abzuheben.
Worauf muss ich bei Internet-Stellenmärkten unbedingt achten?
– Kann ich das Jobgesuch kostenlos aufgeben?
– Kann ich das Stellengesuch rückwirkend noch
abändern oder löschen? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Spezial |
Kommentare deaktiviert für Stellengesuch per Internet – Was ist zu beachten?
Donnerstag 17. Juni 2010 von loewetv
Zeitarbeitsfirmen leben davon, dass sie ihre Arbeitskräfte gegen Bezahlung einem anderen Betrieb für eine bestimmte Zeit überlassen.
Einige Unternehmen nutzen die Zeitarbeit, um geeignete Mitarbeiter für Ihren Betrieb zu finden. So kann es vor-
kommen, dass Zeitarbeiter, die sich beim Unternehmen (Entleiher) bewährt haben, später dann auch übernommen werden. Um dies zu verhindern, versuchten Zeitarbeitsfirmen in der Vergangenheit , ihre Mitarbeiter vertraglich an ihr Zeit-
arbeitsunternehmen zu binden. Der Gesetzgeber hat hier
jedoch einen Riegel vorgeschoben.
Die Zeitarbeit ist in Deutschland gesetzlich geregelt.
Das heißt, Sie haben die gleichen Rechte wie jeder andere Arbeitnehmer, auch wenn Sie für ein Zeitarbeitsunternehmen arbeiten. Sie haben also den gleichen Urlaubsanspruch, das Recht auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Schwerbehinderten- und Mutterschutz, Arbeitsschutz und die gleichen Kündigungsfristen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Spezial |
Kommentare deaktiviert für Zeitarbeit – Vor- und Nachteile
Montag 31. Mai 2010 von loewetv
Lebensmittelkontrolleure/innen führen als Mitarbeiter/innen des öffentlichen Gesundheitsdienstes die Lebensmittelüber-
wachung durch. Sie überprüfen die Einhaltung von ent-
sprechenden Gesetzes- und Hygienevorschriften in Betrieben.
Lebensmittelkontrolleure/innen sind meist in Behörden be-
schäftigt, die mit der Lebensmittelüberwachung beauftragt sind. Hierzu zählen zum Beispiel Gewerbeaufsichtsämter und Veterinäruntersuchungsämter.
Lebensmittelkontrolleure/innen sind sowohl im Innen- als auch im Außendienst tätig.
Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Spezial |
Kommentare deaktiviert für Lebensmittelkontrolleur/in
Donnerstag 29. April 2010 von loewetv
Sie spielen mit dem Gedanken sich selbstständig zu machen?
Gerade nach längerer Arbeitslosigkeit sprechen viele Gründe, wie zum Beispiel die Selbstbestimmung und die berufliche Flexibilität dafür, sich beruflich selbstständig zu machen.
Zudem erhalten Arbeitslose, die sich selbstständig machen wollen zur Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit den sogenannten Gründungszuschuss.
Doch egal, ob Sie eine Existenzgründung wegen Arbeits-
losigkeit und sich der daraus ergebenden finanziellen Zwangslage oder zur Selbsterfahrung ins Auge fassen:
Sie liegen auf jedem Fall im Trend!
Einige Beispiele ,die für eine Existenzgründung sprechen: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Spezial |
Kommentare deaktiviert für Existenzgründung – Wichtige Tipps für einen guten Start
Donnerstag 22. April 2010 von loewetv
Der isländische Vulkan Eyjafjallajökull ist noch immer aktiv. Die von ihm ausgestoßene Aschewolke legt weiterhin einen Teil des Flugverkehrs lahm. Noch immer sitzen tausende Urlauber an den Flughäfen fest.
Viele Beschäftigte, die eigentlich schon längst wieder zur Arbeit erscheinen müssten, stellen sich die Frage:
Muss mein Chef diese Fehltage eigentlich finanzieren? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Spezial |
Kommentare deaktiviert für Das Vulkan-Chaos – Kein Lohn für Fehltage?
Sonntag 11. April 2010 von loewetv
Die Kurzarbeit ist im Arbeitsverhältnis ein Ausnahmezustand mit reduzierter Regelarbeitszeit. Sie dient Unternehmen als Möglichkeit, bei schwieriger Wirtschaftslage Kündigungen zu vermeiden.
Die Arbeitnehmer im Unternehmen arbeiten bei Kurzarbeit über einen gewissen Zeitraum hinweg weniger oder sogar überhaupt nicht. Sie müssen deshalb Einkommensverluste in Kauf nehmen, da das Kurzarbeitergeld nicht den vollen Lohn ersetzt.
Der durch Kurzarbeit entstehende Verdienstausfall wird
jedoch durch den Staat in gewisser Höhe ausgeglichen.
Zuständig für diese Leistung ist die Bundesagentur für Arbeit.
Bedingungen, unter denen ein Unternehmen nach § 169 SGB III Kurzarbeit anmelden kann, sind:
– Wirtschaftliche Gründe oder ein vorübergehend unabwend-
bares Ereignis.
– Der Arbeitsausfall ist nicht vermeidbar. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Spezial |
Kommentare deaktiviert für Kurzarbeit – Was sollte ich darüber wissen?
Montag 5. April 2010 von loewetv
Beruflichen Erfolg bekommt niemand geschenkt. Er muss erarbeitet werden, denn der Wettbewerb um die besten
Arbeitsplätze ist groß.
Gute Leistungen sind zwar eine wichtige Voraussetzung
dafür, im Beruf erfolgreich zu sein, sie allein reichen aber nicht aus. Denn immer mehr Arbeitnehmer haben vergleichbare Qualifikationen zu bieten.
Nur wer gelernt hat, seine Fähigkeiten geschickter als seine Mitstreiter zu präsentieren, kommt im Job voran. Wenn Sie sich also bei einem potenziellen Arbeitgeber vorstellen, sollten Sie einen ganz individuellen Eindruck hinterlassen.
Selbsterkenntnis ist dabei der erste Schritt zum Erfolg! Denn ohne ein bestimmtes Maß an Wissen über sich selbst, ist eine gezielte Selbstvermarktung erst gar nicht möglich.
Was versteht man unter dem Begriff „Marketing“?
Der allgemeine Begriff „Marketing“ bedeutet: Die Planung, Organisation und Kontrolle bestimmter Unternehmens-
aktivitäten in Hinblick auf Beschaffungs- und Absatzmärkte.
Stellen Sie sich zunächst folgende Fragen und führen Sie eine kritische Selbstanalyse durch: Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Spezial |
Kommentare deaktiviert für Selbstmarketing – Sind Sie in der Lage sich selbst gut zu verkaufen?
Dienstag 9. März 2010 von loewetv
Viele Mütter und Väter, die Ihre Erwerbstätigkeit unter-
brochen haben, um Kinder zu erziehen, planen irgendwann die Rückkehr in die Arbeitswelt. Dieser Schritt fällt den meisten Berufsrückkehrern nicht leicht.
Es ist daher ratsam, den Wiedereinstieg genau zu planen und offene Fragen vorab zu klären. Denn dies erleichtert den Neustart in der Regel um einiges. Dann ist es noch wichtig, die zur Rückkehr in die Erwerbstätigkeit notwendigen Leistungen der aktiven Arbeitsförderung auch zu erhalten. Dazu gehört eine fachliche Beratung und Vermittlung sowie die Förderung
einer beruflichen Weiterbildung.
Nach einer familienbedingten Auszeit sollten Sie Ihr berufliches Selbstbewusstsein neu stärken.
Hilfreich kann es zum Beispiel sein, sich vor dem Wiedereinstieg folgende Fragen zu stellen:
– Ist die Kinderbetreuung ausreichend geregelt?
– Welche beruflichen Fähigkeiten besitze ich?
– Möchte ich in mein altes Berufsfeld zurück? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Spezial |
Kommentare deaktiviert für Nach der Erziehungszeit zurück in den Beruf – Tipps für Berufsrückkehrer/innen