Zur Sendung vom 01. August 2017 – Wie baut man ein Toilettenhäuschen ?



Sylke U. wünscht sich schon lange ein Toilettenhäuschen in ihrem Garten.
Doch die Fertigmodelle aus dem Baumarkt kommen für sie schon wegen des Preises nicht in Frage.

Die Bretter zum Selberbauen haben nur 80 Euro gekostet.
Sylke U. hat sie schon lasiert …

...und eine Palette als Untergrund fürs Häuschen besorgt.
So kann es auch gleich losgehen.

Die Wasserwaage zeigt: Die Palette fällt nach hinten ab und muss erst mal nivelliert werden.
Mit der Kettensäge sind aus einem alten Kirschholzast schnell zwei Keile zu recht gesägt…

…und die Keile unter die Pallette gelegt und ausgerichtet.

Für den Fußboden des Häuschens werden 10 kurze Bretter an Nut und Feder ineinander geschlagen – mit einem Klopfholz, damit die Feder sich nicht verformt.

Beim letzten Brett wird die Feder abgesägt, bevor es rankommt.

So ergibt sich eine schöne, glatte Außenkante.

Rundherum kommen nun vier Holzleisten.
Experte Bretschneider bohrt die Löcher vor, damit das Holz nicht ausreißt.

Sylke U. versenkt die Schrauben.

Weiter geht´s mit der Rückwand.

Dafür werden zunächst zwei Holzleisten hochkant verschraubt.
Winkel braucht man nicht; es kommen einfach zwei Schrauben schräg ins Holz.

Die Bretter für die Rückwand werden wieder mit einem Klopfholz an Nut und Feder zusammengeschlagen und am Ende bündig ausgerichtet.

Damit nicht wieder alles auseinanderfällt….

…klemmt Jochen Bretschneider eine Latte schräg ein, und natürlich so ,dass die Rückwand gleich genau gerade steht.

Bretter die beim Transport verrutscht sind werden noch mit einem Hammer in die richtige Position gebracht.
Dann kann die Rückwand verschraubt werden.

Dann kommt die nächste Wand an die Reihe.

Eine Stunde später steht auch die dritte Wand.

Oben kommen rundherum noch Abschlussleisten.
An den Seitenwänden leicht schräg, damit das Dach ein Gefälle fürs Regenwasser hat.

Diese werden festgeschraubt und den Bretterüberstand abgesägt.

Zur Stabilisierung des Häuschens…

…kommt an jede Wand noch eine Holzleiste schräg.
Die Z-Form kennt man auch von Türen.
Dann kann es mit dem Dach weitergehen.

Zur Stabilisierung werden auch hier drei Leisten in Z-Form dran geschraubt.
Fehlt noch die Schweißbahn.

Solche Schweißbahnen oder auch Dachpappe lassen sich sehr gut mit einem Hakenklingenmesser schneiden.

Dann kann die Schweißbahn auch schon befestigt werden.

In die Tür will Sylke Urban kein Herzchen, sondern ein Fenster haben. Als Glas dient ein einfacher Bilderrahmen.
Dafür muss noch die passende Aussparung aus der Tür ausgesägt werden. Mit der Stichsäge unseres Experten geht das fix.

Fehlen noch die Scharniere….

…diese sind schnell angeschraubt.

Jetzt kann auch schon das Schloss angeschraubt…

…und das Fenster eingesetzt und von innen vorsichtig verschraubt werden.
Sieben Stunden Arbeit und 100 Euro Materialkosten.

Fertig ist das Bio-Klo.
Wenn auch Sie Hilfe von unserer Handwerkerbrigade benötigen, dann schreiben Sie an MDR um 4, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstraße 71 bis 73 in 04275 Leipzig. Sie können auch anrufen oder eine E-mail schicken.