lang="de"> Zur Sendung vom 10. Mai 2011 – Seniorengerechter Garten : : Die Handwerkerbrigade | inoffizieller Blog

Zur Sendung vom 10. Mai 2011 – Seniorengerechter Garten

In der Sendung vom 10. Mai 2011 ist Gartenprofi Dirk Radzanowsi wieder im Einsatz:

Viele Senioren sind begeisterte Gärtner.

Wenn die Kräfte aber nachlassen und dann auch der Partner den Garten nicht mehr pflegen kann, wächst ihnen die Arbeit rasch über den Kopf. Beete, die sie früher mühelos bewirtschaftet haben, werden ihnen zur Last.

So geht es auch Ursula B. Seitdem ihr Lebensgefährte gestorben ist, kommt sie mit der Arbeit auf den 1000 Quadratmetern kaum nach. Sie hat einfach zu viele Beete für Obst und Gemüse, die sie allein nicht mehr bestellen kann.

Den geliebten Garten aufzugeben kommt für Sie jedoch nicht in Frage.

Daher entscheidet sie gemeinsam mit ihrer Tochter und unserem Experten Dirk Radzanowsi, dieses 15 Quadratmeter große Beet in eine mit Rollrasen ausgelegte Grasfläche umzuwandeln.

Welche Vorteile hat Rollrasen?

  • Schnelle Nutzung

Sofort begehbar. Schon nach wenigen Wochen kann er voll beansprucht werden.  (Bei einer Aussaat würden dazu einige Monate vergehen)

  • Schnelle Begrünung

Rollrasen ist schon vom ersten Tag grün, durch seinen starken Wurzelwachs bietet er für Unkraut kaum Möglichkeiten an das Tageslicht zu gelangen.

  • Einfache Verarbeitung

Rollrasen ist einfach und schnell zu verarbeiten.

  • Zeitersparnis

Die aufwendige Pflege von der Aussaat bis zur vollen Gebrauchsfähigkeit des Rasens enfällt.

  • Keine jahreszeitliche Abhängigkeit

Es bieten sich selbst die Wintermonate mit seinen kühlen Temperaturen (außer bei Frost!) für eine Verlegung an.

 

 

Welche Nachteile hat Rollrasen?

 

  • Relativ hoher Anschaffungspreis

Im Vergleich zu Rasensamen sind Fertigrasenrollen um ein Vielfaches teurer, was vor allem bei großenVerlegeflächen schnell sehr kostspielig werden kann.

 

  • Gewicht

Um die Rasenrollen im Garten an ihren Bestimmungsort zu transportieren benötigt man viel Kraft.

Jede Rasenrolle bringt je nach Wassergehalt 15 bis 20 Kilogramm auf die Waage!

 

  • knapper Verarbeitungszeitraum

Der komplette Rasen sollte noch am Anlieferungstag verlegt werden, weil die Rasenrollen wegen des Licht und Sauerstoffmangels sehr schnell gelb werden und faulen können.

Tipp:

Sollte der Rasen über mehrere Stunden gelagert werden müssen, ist folgendes zu beachten:

 

1. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Legen Sie den Rollrasen kühl und schattig.

2. Um den Druck auf die unteren Rasensoden (Rasenrollen) zu verringern, sollten sie von den Palletten heruntergenommen werden.

3. Die einzelnen Soden sollten etwas ausgerollt werden, um so einem möglichen Hitzestau und einer Gärung des Rollrasens entgegenzuwirken.

 

 

1. Kauf eines geeigneten Rasens

 

Geeigneten Rollrasen findet man in einer Rasenschule.

Dort stehen folgende Rasen zur Auswahl

Der Spiel und Gebrauchsrasen:

 

 

Eigenschaften:

 

mittelstark wachsend, sehr strapazierfähig, sehr trittfest, regenerationsfähig

Verwendung:

Hausgärten, Schwimmbäder, öffentliche Grünanlagen, Golfplätze, Kindergärten

Lage:

Sonniger Bereich

Der Zierrasen:

 

Eigenschaften:

hoher Pflegebedarf, gleichmäßig gewachsen,teppichähnliche Grünfläche,feine und saftige Grashalme, für eine intensivere Nutzung weniger geeignet

Verwendung:

Ziergärten,Parkanlagen, Schlossgärten

Lage:

auch im Halbschatten einsetzbar

Der Mediterranrasen:

 

Eigenschaften: breitblättriger, borstiger Wuchs, besonders trockenresistent

Verwendung: Mediterrane Gärten, Ziergärten

 

 

Für den Garten von Frau B. ist der Spiel- und Gebrauchsrasen geeignet, da er pflegeleicht uns strapazierfähig ist.

Der Rasen wird frisch vom Feld geschält.

15 Quadratmeter Rasen kosten etwa 105 Euro.

2. Vorbereitung

Bevor der Rollrasen verlegt werden kann, muss die Fläche erst eingeebnet (planiert) werden.

Dazu verwendet man eine Harke und harkt damit den Boden durch. Mit der Rückseite der Harke wird dann der Boden planiert. Alle Steine, die nicht durch die Harke passten, werden einfach mit der Hand aussortiert. Zudem empfiehlt es sich, wenn nötig altes Wurzelwerk oder Unkraut zu entfernen.

Profitipp: Achten Sie unbedingt darauf, dass eine ebenerdige Verlegefläche für den Rasen entsteht, da sich sonst die Rasensode nicht mit dem Boden verbinden kann.

Gerade bei sehr trockenem Boden gelingt das Planieren leichter, wenn man die Fläche leicht befeuchtet.

Tipp: Ist der Boden feucht, verhindert das zudem ein Austrocknen des neuen Rollrasens.

3. Verlegung des Rollrasens

Mit dem Auslegen des Rollrasens beginnt man zur Orientierung am besten an einer geraden Kante. Der Rasen wird dazu genau entlang der Kante ausgerollt.

 

Verlegen Sie anschließend Bahn für Bahn, Naht an Naht. Die Fugen sollten immer dicht geschlossen werden.

Dazu werden die Bahnen dicht aneinander gelegt und die Fugen anschließend mit den Händen zusammengedrückt.

Die zweite Reihe sollte etwas versetzt gelegt werden, da sonst unerwünschte Kreuzfugen entstehen würden.

Die letzte Rolle in der Reihe wird zurechtgeschnitten.

Dafür sollte man sich eine gerade Kante suchen.

 

Der Rest wird auf der anderen Seite für die nächste Bahn verwendet.

Zur Vorbereitung der nächsten Bahn, sollte der Boden leicht gewässert und mit der Harke angerauht werden.

Rolle für Rolle wird so verlegt.

 

Innerhalb einer guten halben Stunde wird so das Beet in eine saftig-grüne Rasenfläche verwandelt.

Um ein Austrocknen des neu ausgelegen Rasens zu vermeiden, muss nun unbedingt der Boden ausreichend intensiv gegossen werden. In den ersten 3 Tagen sollte der Rasen jeden Morgen oder Abend gut gegossen werden.

Schließlich wird der Rasen mit einer Walze noch ordentlich festgedrückt.

Hierzu wird mit der Walze einmal längs und einmal quer die Rasenfläche abgearbeitet.

Durch die Verbindung mit der Erde wächst der Rasen besser an. Die Walze kann man in Baumarkt oder Gartencenter ausleihen.

Wie kann der Garten zusätzlich seniorengerechter gestaltet werden?

Rindenmulch

Auf Planzflächen kann Rindenmulch ausgestreut werden. Da Rindenmulch Wasser gut speichtert, muss der Boden nicht so viel gewässert werden. Es entsteht auch weniger Unkraut, da es zwischen dem Rindenmulch nur schwer an die Oberfläche gelangt.

Niedrigere Bäume

Bäume sollten nicht zu hoch wachsen. Wenn Bäume kürzer gehalten werden, sind sie leichter zu pflegen und werfen weniger Laub.

Automatische Bewässerungsanlage

So muss man nicht jeden Tag selbst gießen.

Mit dem neuen Rasen ist ein erster Schritt getan. Etwa eine Stunde hat das Vorbereiten der Fläche gedauert, inclusive Entfernen von Unkraut und alten Grasnaben.

Das Auslegen der Rollen war mit allen Nacharbeiten in etwa eineinhalb Stunden erledigt.

Wenn auch Sie Expertenrat für Ihre Arbeiten brauchen, dann schreiben Sie an: Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion hier ab vier, Kennwort: Handwerkerbrigade in 04360 Leipzig.