Zur Sendung vom 26. Juli 2011 – Verkleidung für ein Holzhaus


In der Sendung vom 26. Juli 2011 hilft Andreas Thiele von der "Hier ab vier"- Handwerkerbrigade bei der Verkleidung eines Holzhauses:
Stefanie W. wohnt seit vielen Jahren in einem schönen Holzhaus am Stadtrand und genießt die Idylle.
Doch eine Sache ist ihr schon lange ein Dorn im Auge:
Die Kellerwände ihres Holzhauses wurden damals einfach mit Putz versehen. Das geht auch besser, denkt sie sich! Deshalb will Stefanie W. nun das Mauerwerk mit Holz verkleiden.
Den alten Putz hat Stefanie Wild bereits abgeschlagen..
…und das Mauerwerk mit Dämmschlämmen gegen Feuchtigkeit versehen.
Das Fichtenholz für die Verkleidung hat Stefanie W. auch schon gekauft und zusägen lassen.
Deshalb kann es nun auch gleich los gehen.
Da die Fichtenhölzer auf Dachlatten aufgeschraubt werden, müssen diese zuerst ans Mauerwerk angebracht werden.
Profitipp: Für einen guten Halt im Mauerwerk, sollten die Latten seitlich versetzt verlegt werden. Unebenheiten in der Mauer können so ausgeglichen werden.
Um die Latten an der Wand zu befestigen, werden zuerst Löcher vorgebohrt.
Der Bohrer wird auf der Latte aufgesetzt.
Dann bohrt man noch einmal mit einem größerem Bohrer nach.
Hohlraumdübel werden mit der Hand in die Löcher gesteckt...
…und mit einem Hammer in der Mauer versenkt.
Schon kann die Latte festgeschraubt werden.
Nach eineinhalb Stunden sind alle Dachlatten angebracht.
Jetzt können die 12 cm breiten Fichtenhölzer darauf verschraubt werden.
Stefanie W. möchte jeweils zwei Hölzer im Abstand von 6 cm nebeneinander angebracht haben und ein Holz mittig darüber.
Profitipp: Beim Anbringen der Hölzer kommt es auf die richtige Seite an.
Ein Brett hat eine rechte und eine linke Seite.
Die rechte Seite muss immer außen sein. Die Kernseite (Herzseite), eines Brettes erkennt man, indem man die Stirnseite genauer betrachtet.
Die Jahresringe des Holzes verlaufen immer kreisförmig um den Kern. Die Seite, auf der der Mittelpunkt der Jahresringe liegt, ist also die Kernseite.
Das Kernholz ist wetterbeständiger und härter als das im Stamm außen liegende Splintholz.
Da die Zellen des Splintholzes stärker schwinden als die des Kernholzes, verformt sich Holz immer weg vom Kern.
Bitte merken: Immer die Kernseite nach außen!
Bevor nun das erste Brett angebracht werden kann, muss es am oberen Ende mit der Stichsäge zugeschnitten werden.
Dazu wird zunächst das Brett angezeichnet…
…und dann zurechtgesägt.
Das Brett passt perfekt!
Es kann also nun…
…mit der oberen Dachlatte verschraubt werden.
Bevor es auch unten fixiert werden kann, wird es mit der Wasserwaage ausgerichtet.
Sobald das Brett in Waage gebracht liegt, kann es auch unten angeschraubt werden.
Das linke Brett (Wetterseite) ragt ca. 2 Millimeter über das Brett, welches sich auf der rechten Seite befindet, hinaus. Durch diese Kante wird das Brett sowie die Fuge vor Nässe geschützt.
Nun sägt unser Experte ein Abstandsholz von 6 cm Breite zurecht, damit der Abstand zwischen den Brettern nicht jedes Mal neu mit dem Zollstock vermessen werden muss.
Und los geht´s mit dem Schrauben!
Dank des Abstandsholzes geht das schnell.
Ruck zuck ist die untere Lage der Verkleidung fertig; das erste Brett der oberen Lage kommt mittig darüber.
Damit die sichtbaren Schrauben alle auf gleicher Höhe sind,…
…werden zwei Richtschnüre, auf Höhe der oberen und unteren Dachlatte, gespannt und ausgerichtet.
Dann kann die obere Lage der Verkleidung befestigt werden.
Ganz wie ein eingespieltes Team verkleiden Andreas Thiele und Stefanie W. nun noch die acht Meter breite Vorderfront des Hauses.
Nach acht Stunden kommt die letzte Schraube ins Brett.
Für Dachlatten, Fichtenholz, Lasur und Schrauben für die 12 Quadratmeter große Fläche hat Stefanie W. rund 450 Euro bezahlt.
Der achtstündige Aufwand hat sich gelohnt. Vom "Schandfleck", dem graue Putz, ist nichts mehr zu sehen.
Sie haben die Sendung verpasst? HIER haben Sie die Möglichkeit den Beitrag online anzusehen.
Wenn auch Sie Hilfe für Ihre Arbeiten brauchen, dann schreiben Sie an: Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „hier ab vier“, Kennwort: Handwerkerbrigade in 04360 Leipzig.