Zur Sendung vom 12. Februar 2013 – Schimmel beseitigen


In der Sendung vom 12. Februar 2013 rückt unser Experte Jochen Bretschneider von der "Hier ab vier" – Handwerkerbrigade Schimmel auf den Pelz.
Susanne und Daniel P. fühlen sich eigentlich in ihrer großen Wohnung sehr wohl, doch seit sich Schimmel in den Ecken des Wohnzimmers gebildet hat, trübt dies die Freude.
Für ihr 5 Monate altes Baby ist das besonders gefährlich.
Eine sofortige Beseitigung des Schimmels ist also besonders wichtig.
Daniel P. hat schon so einiges versucht, um den Schimmel los zu werden.
Selbst einen Heizlüfter hatte er schon in der Ecke aufgestellt, da er dachte wenn die Ecke nur etwas wärmer wäre, würde der Schimmel bestimmt nicht wiederkommen.
Doch alles half nichts.
Der Schimmel kam immer wieder.
Mit der Hilfe unseres Experten Jochen Bretschneider wird nun der Schimmel endgültig beseitigt.
Welche Ursache hat die Schimmelbildung im Wohnzimmer der Familie ?
Das Haus ist nicht gedämmt und die Ecke, in der der Schimmel auftritt, ist eine Außenwand.
Mit einem Thermodetektor misst unser Experte Wand- und Raumtemperatur.
Der Unterschied in der Ecke: mehr als sechs Grad!
Hier bildet sich leicht Kondenswasser und führt wegen des dicken Farbanstrichs zu Schimmel.
Die Wandfarbe ist einfach zu dicht und zu wenig diffusionsoffen.
Das heißt, je dichter und kälter ein Baustoff ist, desto mehr Wasserdampf aus der Raumluft schlägt sich daran als Kondenswasser nieder.
Achtung: Dauerhafte Feuchte kann zu Bauschäden führen!
Materialien hingegen, die Feuchte zunächst aufnehmen und nach und nach wieder abgeben, regulieren das Raumklima.
Sie sind sozusagen offen für die Diffusion des Dampfes.
Jochen Bretschneider hat eine schnelle und zudem kostengünstige Lösung für das Problem:
einen offenporigen Putz.
Die Wandfarbe wird also entfernt und anschließend der offenporige Putz aufgebracht.
Dann kann es auch schon los gehen! Mit Richtscheit und Wasserwaage zieht Experte Bretschneider einen Begrenzungsstrich.
Dann kommt der Elektroschaber zum Einsatz. Damit lässt sich die Farbe schnell entfernen.
Die Wand ist durch die Farbe schon richtig "versiegelt", die Schichtstärke ist nun gut zu sehen.
Das ist auf jeden Fall ein Grund, weshalb die Wand dort so feucht wird.
Mit der Farbe verschwindet auch der Schimmel. Der hat sich zum Glück nur an der Oberfläche gebildet. Rollentausch.
Jetzt darf Daniel P. ran. Während er den Rest der Farbe entfernt, macht unser Experte schon mal sauber.
Nun werden die alten Nägel aus der Wand gezogen.
Sonst würden sich später Rostflecken bilden.
Die letzten Farbreste werden abgeschliffen, damit der Untergrund schön glatt ist,…
…und der Staub mit einem feuchten Tuch entfernt, damit der Putz gut haftet.
Dann kann der Mörtel angemischt werden.
Das machen unsere beiden Heimwerker im Hausflur – falls mal was daneben geht.
Der Strukturputz und Wasser wird mit einem Quirl vermischt. Das geht schnell.
Die richtige Konsistenz hat man dann errreicht, wenn die Masse an Kartoffelbrei erinnert.
Während der Putz noch zehn Minuten quillt, klebt Experte Bretschneider schon mal die Wand ab.
Dann kann´s losgehen.
Die Glättkelle im 30-Grad-Winkel mit viel Kraft von unten nach oben durchziehen.
Falls der Putzmasse noch Wasser fehlt, erkennt man es daran, dass die aufgezogene Schicht stellenweise reißt.
Dann gibt man einfach noch etwas Wasser hinzu…
….und startet noch einmal.
Wenn der Putz danach gut haftet und sich leicht verteilen lässt,…
…ist die Konsistenz genau richtig.
Wenn nach dem abziehen noch so viel Putz auf der Kelle (siehe Bild oben) zurück bleibt, hat man nicht fest genug aufgedrückt.
Nach einer Stunde ist auch die zweite Ecke fertig.
Der Putz muss jetzt nur noch mit dem Reibebrett geglättet werden.
Für die Flächen um die Steckdosen herum hat unser Experte etwas Besonderes dabei:
ein selbstgezimmertes Mini-Reibebrett.
Am Ende der große Moment. Ob das Kreppband gehalten hat?
Ja. Die Kanten sehen super aus.
Mit dem kleinen Reibebrett flacht unser Experte sie noch liebevoll ab.
Das war´s. Der Schimmel ist Geschichte.
Einen Tag lang muss der Putz noch trocknen.
Dann können Susanne und Daniel P. ihn mit gelber Silikatfarbe überstreichen und sich endlich wieder wohlfühlen.
Wenn Sie die Unterstützung unserer Handwerkerbrigade brauchen, dann schreiben Sie an: Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „hier ab vier“, Kennwort: „Handwerkerbrigade“ in 04360 Leipzig.