Zur Sendung vom 15. November 2011 – Attraktive Gestaltung eines Vorgartens


In der Sendung vom 15. November 2011 hilft Gartenprofi Dirk Radzanowski bei der attraktiven Gestaltung eines Vorgartens:
Angelika W. verbringt viel Zeit in ihrem Garten. Die Gartenarbeit bereitet ihr große Freude.
Schon lange will sie, gemeinsam mit ihrem Mann, auch das Rasenstück vor dem Haus neu gestalten.
Der Vorgarten ist schließlich die Visitenkarte eines Hauses! Doch sehr einladend sieht der Vorgarten bisher noch nicht aus.
Das soll sich jetzt ändern…
...doch beiden fehlt dazu noch die richtige Idee.
In so einem Fall holt man sich am besten Hilfe vom Fachmann!
Gartenexperte Dirk Radzanowski hat sich Gedanken gemacht und einen Plan entworfen, wie der Vorgarten aussehen könnte.
Der Rasen soll bis an den Zaun vorgezogen werden.
In dem hinteren Bereich des Vorgartens kann als Begrenzung zwischen dem Rasen und dem Zierbeet eine geschwungene Reihe mit kleinen Buchsbäumen gepflanzt werden.
Diese Reihe dient dann als Verbindungsband zwischen dem Rasen und der restlichen Bepflanzung.
Zuerst werden alle alten Sträucher entfernt…
…und der hintere Teil des Rasens für die neue Bepflanzung umgegraben und von Unkraut befreit.
Dann kommt auch schon die Lieferung aus der Baumschule.
Neben den kleinen Buchsbäumchen für die Einfassung hat Dirk Radzanowski Beetrosen, Chinaschilf und Schneeballhortensien bestellt.
Alle Materialien und Pflanzen sind vollzählig und gut angekommen. Nun wird erst einmal ein Flies ausgelegt.
Das Gartenvlies dient als Schutz vor Unkraut.
Es wird passend zur geschwungenen Form zurechtgeschnitten…
…und mit Nägeln fixiert, damit es nicht verrutschen kann.
Die Buchsbäumchen werden nun am Flies entlang nebeneinander aufgestellt.
Die kleinwüchsigen Beeteinfassungs-Buchsbäumchen dienen als natürliche Begrenzungslinie zur Rasenfläche.
Sie werden maximal 40 Zentimeter hoch.
50 Stück kosten 300 Euro.
Die Bäumchen werden im Abstand von 15 Zentimetern eingepflanzt.
Bevor die restlichen Pflanzen in die Erde kommen, werden sie erst einmal auf dem Vlies verteilt, um ihre Anordnung festzulegen.
Begonnen wird mit den Schneeballhortensien, denn sie brauchen genügend Platz. Drei Schneeballhortensien hat unser Experte für den Vorgarten bestellt.
Eigenschaften von Schneeballhortensien:
- Schneeballhortensien sind sehr widerstandsfähig.
- Sie gedeihen am besten an einem leicht schattigen Platz, vertragen aber auch direkte Sonne.
- In der Blütezeit und bei Trockenheit müssen sie gut gegossen werden, da über ihre großen Blattflächen viel Wasser verdunstet.
- erreichen eine Höhe von bis zu 150 cm und einen Durchmesser von bis zu 100 cm.
Bodenansprüche:
- nährstoffreichen, humosen, feuchten Boden, sauer bis neutral
Pflege:
- Im Herbst, nach der Blüte, kann die Schneeballhortensie zurückgeschnitten werden. Sie verzweigt sich besser und wird dichter.
- Auch im Frühjahr kann sie auf ca. zehn Zentimeter zurückgeschnitten werden, die Pflanze treibt in der Regel problemlos aus.
- Düngen Sie am besten mit Langzeitdünger.
Blütezeit: Juli – September
Preis pro Stück: ca. 10 Euro.
In ausreichendem Abstand zu den Hortensien kommt jetzt das Chinaschilf aufs Vlies, denn es erreicht später einen Durchmesser von einem halben Meter.
Eigenschaften von Chinaschilf:
- Das Chinaschilf gehört zur Familie der Süßgräser aus China, Japan, Thailand und Korea.
- Bei der Wahl des Standortes sollte ein sonniger bis halbschattiger Platz bevorzugt werden.
- Höhe 120 cm – 400 cm je nach Sorte, Durchmesser ca. 50 cm
Bodenansprüche:
- relativ anspruchslos.
- bevorzugt feuchte, durchlässige Flächen.
Pflege:
- Im Frühjahr sollte ein Rückschnitt auf zehn Zentimeter Höhe erfolgen. Dadurch treibt das Gras wieder frisch aus und erreicht im Sommer so seine gewohnte Höhe.
- Über Winter sollte das Chinaschilf in seiner vollen Höhe stehen gelassen werden.
- Ein Rückschnitt im Herbst darf nicht erfolgen, da dieser die Pflanze schädigt. Wasser würde in die hohlen Halme eindringen und zu Fäulnis führen.
Preis pro Stück: ca. 12 Euro
Zu guter Letzt werden auch die Beetrosen richtig platziert.
Tipp: Man sollte beim Aufstellen immer darauf achten, dass die Pflanzen in einer Dreiecksbeziehung zueinander stehen. Das heißt, die Pflanzen werden nicht nebeneinander sondern immer versetzt zueinander gepflanzt. Die optische Wirkung wird so verbessert.
Eigenschaften von Beetrosen:
- Fast alle Rosensorten bekommen den ganzen Sommer über immer wieder neue Blüten.
- Rosen lieben zwar Sonne, aber bei zu viel Hitze kann bei einigen Sorten die Blütenfarbe verblassen.
- Die Höhe der Beetrosen reicht – je nach Sorte -von 50 cm bis hin zu etwa 200 cm.
Bodenansprüche:
- nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden
Pflege:
- regelmäßig gießen und mit Dünger versorgen.
- im Frühjahr zurück schneiden
Blütezeit: Juni – Oktober
Preis pro Stück: ca. 11 Euro
Das Arrangement sieht gut aus.
Jetzt wird das Vlies um die Pflanzen herum aufgeschnitten, die Erde ausgehoben…
…und alles der Reihe nach eingepflanzt.
Tipp: Sehen Sie sich jede Pflanze genau an. Die schönste Seite, das "Gesicht", kommt immer nach vorne. Wenn die Pflanze eingepflanzt ist, wird diese immer gut angedrückt, so dass die Wurzeln gut Bodenschluss bekommen.
Zwischen die Beetrosen kommt jetzt noch Riesenzierlauch in die Erde. Dessen Blütenkugeln blühen im Frühjahr lilafarben und erreichen einen Durchmesser von
20 Zentimetern.
Eigenschaften von Riesenzierlauch:
- Der Riesenzierlauch besitzt sehr große purpurlilane, kugelrunde Blüten.
- Die Blüte kann so groß wie ein Fußball werden.
- sehr langlebige Schnittblume
- gehört zu den schönsten Trockenblumen
- sonniger Standort
Bodenansprüche:
- Humusreicher, lockerer Boden.
- staunässe vermeiden
Pflege:
- verwelkte Blütenstängel abschneiden, Knollen in der Erde lassen, da sie winterfest und mehrjährig sind.
- regelmäßig düngen
Blütezeit: Mai – Juli
Preis pro Stück: ca. 6 Euro
Nun wird auf dem Vlies Zierkies verteilt. Dieser ist nicht nur dekorativ, sondern auch pflegeleicht, verhindert das Wachstum von Unkraut und schützt den Boden vor zu schneller Austrocknung.
Zwischen Zierkies und Buchsbäumchen kommt dann eine Schicht Rindenmulch.
Tipp: Rindenmulch dient nicht nur als Schutz vor Unkraut, er verhindert zudem, dass der Rasen ausbreitet und anfängt zwischen dem Kies zu wachsen.
An der Seite und am Gartenzaun – dort, wo die alten Sträucher entfernt worden sind – , werden noch Grassamen ausgesäht.
Tipp: Trotz Acht Grad Celsius Außentemperatur keimt auch der Grassamen noch einmal erfolgreich.
Jetzt noch angießen, fertig ist der neue Vorgarten.
Schönheit hat natürlich ihren Preis: Pflanzen, Zierkies und Rindenmulch für die 12 Quadratmeter große Fläche haben 700 Euro gekostet.
Sechs Stunden hat die Umgestaltung gedauert.
Doch der Preis und der Aufwand haben sich gelohnt!
Die Verwandlung ist sehr groß.
So sah der Vorgarten vorher aus..
…und so sieht er nach der Umgestaltung aus:
Tipp: Auch im Winter sollten die Pflanzen gegossen werden. Gerade der Buchsbaum vertrocknet im Winter leicht, da es sich um eine immergrüne Pflanze handelt. Im Frühjahr die Pflanzen dann auch düngen.
Wenn auch Sie Hilfe für Ihre Arbeiten brauchen, dann schreiben Sie an: Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „hier ab vier“, Kennwort: Handwerkerbrigade in 04360 Leipzig.