Zur Sendung vom 24. Mai 2016 – Das Gewächshaus


In der Sendung vom 24. Mai 2016 ist unser Gartenexperte Dirk Radzanowski im Einsatz.
Haben Sie das auch schon einmal erlebt: Sie kaufen sich ein neues Regal oder einen neuen Schrank. Als Sie dann die Aufbauanleitung sehen, packt sie das Entsetzen. Wie soll trotz der Anleitung aus dem Teilesalat der fertige Gegenstand werden.
Genau das Problem hatte auch Familie S. mit einem Gewächshaus und hat sich deshalb an unsere Handwerkerbrigade gewendet.
Seit vielen Jahren besitzen Renate und Falk S. ihren Kleingarten.
Die Arbeit im Garten ist ihnen extrem wichtig, weil die sie fit hält.
Bisher haben sie fast alles selbst erledigen können.
Jetzt muss ein neues Gewächshaus her.
Doch der Teilesalat ist für die Beiden ein Buch mit sieben Siegeln.
Für unseren Garten Experten natürlich kein Problem.
1. Mit Hilfe der Liste werden die Teile zunächst sortiert.
Die Beschriftung zeigt dabei immer nach oben, so lassen sie sich später schneller finden. Geordnet wird in aufsteigender Reihenfolge der Buchstaben und Zahlen.
2. Um die kleinen Teile nicht zu verlieren und sie besser überblicken zu können, kommen sie in Schüsseln.
Durch einen missglückten Aufbauversuch des Sockels ist Renate und Falk S. bereits eine Aluschiene verbogen.
Mit einem Hammer schlägt Dirk Radzanowski die verbogene Aluschiene wieder gerade.
Dabei muss er sehr vorsichtig sein, damit er nicht versehentlich noch mehr zerstört.
Das Sockelblech kann nun wieder angeschraubt werden.
3. Jetzt wird der Rahmen rechtwinklig ausgerichtet und rundum geprüft, dass er in Waage ist.
Auf unwegsamem Gelände ist ein Punktfundament zu empfehlen.
4. Auf den Rahmen werden Querstangen und Eckpfosten gestellt…
…und von unten mit Haken im Sockelblech verankert.
Nicht ganz einfach ist dabei, die Schrauben in die vorgesehene Nut einzufädeln.
Teilweise eine ziemliche Fummelei.
5. Nachdem die zweite Giebelwand auch zusammengeschraubt ist, …
…machen sich die Handwerker an die Seitenwände.
6. Durch Querverstrebungen…
…bekommt das Ganze…
… die nötige Stabilität.
7. Jetzt geht es mit dem Dach weiter.
Damit die Dachbahnen nicht nach unten raus rutschen,…
…werden sie vorläufig mit Klebeband gesichert.
9. Das Fenster ist einfach in den Dachfirst eingehängt und muss nur noch an die gewünschte Position gezogen werden.
10. Die Dachrinne wird auf das dafür vorgesehene Profil geschoben.
Damit hält sie zugleich die Dachbahnen.
Sie können jetzt nicht mehr verrutschen.
11. Etwas komplizierter ist noch einmal die Montage der Schiebetür.
Sie muss langsam oben und unten in die Profile geschoben werden.
12. An einigen Stellen kommen noch Abschlussprofile.
Etwa als Ablauf für die Dachrinne.
Am Morgen war der Grundrahmen schon vorhanden. Jetzt steht das Gewächshaus.
Das Gewächshaus war mit 250 Euro sehr günstig, hat dafür aber viele Nerven gekostet.
Doch Ende gut Alles gut 🙂
Wenn auch Sie Hilfe von unserer Handwerkerbrigade benötigen, dann schreiben Sie an MDR um 4, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstraße 71 bis 73 in 04275 Leipzig. Sie können auch anrufen oder eine E-mail schicken.