Zur Sendung vom 07. Juni 2016 – Der Brunnenbau


In der Sendung vom 07. Juni 2016 ist wieder unser Handwerker Jochen Bretschneider im Einsatz.
Immer noch gibt es viele kleine Dörfer, die nicht ans Abwassernetz angeschlossen sind. Laut einer EU-Richtlinie müssen die alten Abwassergruben durch Biokläranlagen ersetzt werden.
Familie K. hat das bereits gemacht.
Nun soll die alte Grube zum Brunnen umfunktioniert werden.
Die richtige Aufgabe für unseren Experten Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade.
Noch bildet die alte Abwassergrube hinterm Haus ein unschönes Bild.
Das soll sich jetzt ändern. Matthias K. hat eine geniale Idee.
Ein aufgemauerter Brunnen soll den alten Schacht verstecken und die Grube gleichzeitig als Auffangbecken fürs Regenwasser nutzbar machen.
Bei dem sehr ambitioniertem Projekt ist Expertenhilfe gefragt. Jochen Bretschneider wird Mathias K. und seine Tochter tatkräftig unterstützen.
Dann kann es auch schon los gehen.
Alte Ziegelsteine haben die Beiden noch zu Genüge.
Doch wie wird daraus eine runde Brunnenmauer?
Gewöhnliche Ziegelsteine sollen rund gemauert werden. Um den Gehrungswinkel enger legen zu können, werden die Ziegel in der Mitte schräg geteilt.
Mit dem Maurerhammer lassen sich die Steine ganz mühelos zerteilen.
Jetzt noch die Steine…
in einen Eimer mit Wasser tauchen um den Staub zu binden.
Dann kann gemauert werden.
Die Ziegelsteine müssen nach Innen bündig gelegt werden.
Während unser Experte Stein an Stein setzt, zerteilen Linda W. und ihr Vater die nächsten Ziegelsteine.
Die perfekte Arbeitsteilung. Schon ist die erste Reihe geschafft.
Schnell sind die Drei ein eingespieltes Team und so ist das Hochmauern sehr schnell geschafft.
Ums Verfugen kümmert sich Matthias K.
Das Fugenglätten übernimmt Tochter Linda.
In die oberste Reihe kommen zwei Rohrstücke für die spätere Dachbefestigung.
Nach vier Stunden steht der Brunnen….
… mit Absturzsicherung.
Einen Winkel biegt unser Experte mit links.
Damit wird zunächst ein Kantholz unten am Betonkonus der alten Grube verschraubt…
…und auch oben am Brunnenrand.
Der Bolzen wird durchs vorher eingefügte Rohrstück gezogen.
Gleiches passiert auf der anderen Seite.
Obendrüber kommt ein Querbalken, …
…der mit Streben zusätzlich stabilisiert wird.
An der Dachkonstruktion werden nun die Sparren auf den Balken aufgesetzt.
Dazu müssen an den Sparren Ecken ausgesägt werden.
Die Schrauben werden dazu schräg eingeschraubt.
Tipp: Auf diese Weise können die unschönen Metallwinkel eingespart werden.
Jetzt noch verschrauben. Passt – ohne jegliche Metallwinkel.
Zum Schluss werden noch die Dachlatten angeschraubt.
Neun Stunden später ist das Mammutprojekt geschafft.
120 Euro haben Holz und Schrauben gekostet.
Dafür steht nun ein wunderschöner Brunnen hinterm Haus.
Wenn auch Sie Hilfe von unserer Handwerkerbrigade benötigen, dann schreiben Sie an MDR um 4, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstraße 71 bis 73 in 04275 Leipzig. Sie können auch anrufen oder eine E-mail schicken.