lang="de"> Fachmann : Die Handwerkerbrigade | inoffizieller Blog

Posts Tagged ‘Fachmann’

In der Sendung vom 21. Februar 2017 hat Jochen Bretschneider einen besonderen Auftrag. Er soll beim Aufbau einer Eisenbahnplatte helfen.

Daniela O. hat die Handwerkerbrigade um Hilfe gebeten.

Ihr Sohn Luca ist absoluter Eisenbahnfan, doch seine Eisenbahn passt nicht mehr ins Zimmer. 


Hier wohnt ein absoluter Eisenbahnfan, der Sohn von Daniela O.

Leider kann er seine heiß geliebte Bahn nicht mehr aufstellen, denn seit er ein neues Bett hat, fehlt einfach der Platz.

Danielas Idee:

Die Platte an der Decke befestigen und bei Bedarf herunterlassen.

Zusammen mit unserem Experten Jochen Bretschneider kann der Plan in die Tat umgesetzt werden.

Um die Platte herum kommt ein Holzkasten aus Sperrholz – damit Häuser und Lokomotiven beim Hochziehen nicht beschädigt werden…

…und die Stromkabel auf der Unterseite versteckt sind.


Im Abstand von 25 cm werden in die Sperrholzplatte Löcher gebohrt.

Damit die Schrauben später nicht aus dem Holz ragen, werden die Löcher noch abgesenkt.


Tipp: Das geht zur Not auch ohne Profi-Senker – einfach mit einem großen Bohrer.

Nun kann auch schon die erste Platte an der Seite…

…festgeschraubt werden.

Jetzt fehlt noch die Flaschenzugmechanik zum Hochziehen.

Dafür hat Daniela O. Umlenkrollen, Ösen und eine Kunststoffschnur besorgt.

Damit die Platte hochgezogen werden kann, müssen die beiden Haken jetzt an der Decke befestigt werden.


Für die Befestigung der Rollen kommt in jede Ecke des Holzkastens eine kleine Holzleiste.


Die wird zuerst verleimt…


…und dann noch…

…fest getackert.

Eine geleimte Fläche hält sehr viel besser zusammen als eine geschraubte Fläche, denn während mit Schrauben nur eine punktuelle Verbindung möglich, ist die Fläche vollständig verklebt.

Nun werden die Rollen eingedreht.


Für die Aufhängung der Platte müssen noch Ösen und Rollen…

…in die Decke.

Diese können mit Hilfe einer Zange oder einem Schraubenzieher ganz einfach fest eingedreht werden.

Tipp: Wohin genau ist dank Punktlaser schnell ausgemacht.

Jetzt noch das Ende der Schnur mit Heißluft versiegeln, damit sie sich später nicht aufdröseln kann.

Dann wird die Schnur durch Ösen und Rollen gefädelt. Das Ganze viermal.

Damit das Hochziehen einfacher geht, werden die vier Seile noch in einer Öse gebündelt… 

…und über eine einzige, große Umlenkrolle geleitet.


Die Funktionsprobe hat die Platte mit bravur bestanden!

Fehlt noch die Abdeckung für die Unterseite, um die Kabel zu verstecken.

Um sie zu befestigen, werden wieder kleine Leisten an die Innenseiten geklebt und fest getackert.

Nun wird die Platte noch an die Unterseite geschraubt.

Geschafft. Jetzt kann die Lok endlich ausprobiert werden.

Jochen Bretschneider hat der Aufbau der Eisenbahnplatte sehr viel Spaß gemacht, und die Kinder sind glücklich.

150 Euro haben Bretter, Rollen und Schnur gekostet.

Jetzt hat Luca endlich wieder seine Eisenbahn im Zimmer…

…wenn nicht gespielt wird – dank Flaschenzug trotzdem noch genügend Platz.

Schreiben Sie an:
Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „MDR um 4“, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstr. 71 – 73, in 04275 Leipzig.
Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail senden.

In der Sendung vom 07. Februar 2017 hilft Jochen Bretschneider von der Handwerkerbrigade beim Fliesentausch:

Das Problem kennen sicherlich viele. In Bad oder Küche platzt eine einzelne Fliese ab.

Das ist zwar kein Drama, aber es sieht einfach unschön aus. Das finden auch Doris und Gunther S.

 

Die Fliesen im Esszimmer hat eine Fachfirma verlegt.

Doch vor zwei Jahren zeigte sich ein erster, kleiner Riss.

Inzwischen zieht er sich über vier Fliesen. Die sollen nun ausgetauscht werden.

 

Für Jochen Bretschneider stellt der Fliesentausch natürlich kein Problem dar.

So kann es auch gleich los gehen.

Zuerst muss die alte Fugenmasse raus. Mit einem Hartmetallriffblatt geht das fix und macht vor allem viel weniger Staub als mit dem Winkelschleifer. Read More…

In der Sendung vom 24. Januar 2017 ist Jochen Bretschneider wieder im Einsatz:

Beim Lüften, vor allem in der wärmeren Jahreszeit, fliegen oft lästige Insekten ins Zimmer.

Um das zu verhindern, hatte Familie M. über Jahre ein Fliegengitter vor der Balkontür. Das passte aber nicht mehr, nachdem der Balkon saniert worden ist.

Eine neue Tür ist inzwischen schon besorgt.

Aber der Einbau ist so kompliziert, dass sie um die Hilfe unserer Handwerkerbrigade gebeten haben.

Eine Fliegengittertür einzubauen ist eine kniffelige Aufgabe.

Mit Ingrid und Peter M. versucht Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade den richtigen Einstieg zu finden.

Denn die Aufbauanleitung ist nicht gerade einfach zu verstehen.

Nach dem gründlichen studieren der Anleitung kann es jetzt aber los gehen:

Als erstes muss die benötigte Höhe und die Breite gemessen werden. 

Bei Höhe und Breite gibt der Experte jeweils noch etwas zu. Damit er die Teile nicht versehentlich zu kurz schneidet und alles später passt.

Die Befestigungsschienen aus Aluminium suchen die Handwerker aus dem „Überraschungspaket“ heraus. Read More…

 In der Sendung vom 24. Januar 2017 hilft Gartenexperte Dirk Radzanowski bei der Neugestaltung eines Vorgartens.

 Unsere Zuschauer Daisy S. und Wolfgang B. wollen schon länger ihren Vorgarten neu gestalten.

Was ihnen fehlt, sind die Ideen dafür. Deshalb haben sie sich an unsere Handwerkerbrigade gewendet. Doch was so leicht klingt, war in Wirklichkeit eine Mammutaufgabe.

 

Die Schwierigkeit: der Vorgarten von Daisy S.  und Wolfgang B. zieht sich um drei Seiten des Hauses,…
…liegt also in drei Himmelsrichtungen. Da muss sich Dirk Radzanowski einiges einfallen lassen.
Pläne für die Nord, Ost- und Südseite hat unser Experte schon.
 
Tipp: Bei schmalen Wegen sollte man darauf achten, die Beete nicht einzeln zu betonen, sondern den Weg besser (wie im Bild oben) durch das Beet fließen zu lassen.
Bevor es mit der Neugestaltung losgehen kann, müssen einige Pflanzen versetzt oder ganz entfernt werden.
Die großen Büsche, die die Ostseite prägen werden zurück geschnitten und so wieder in Form gebracht.

Read More…

In der Sendung vom 10. Januar 2017 ist wieder Jochen Bretschneider im Einsatz:

Helga B. will sie sich ihren Traum von einem eigenen Garten erfüllen.

Die Laube soll gemütlich und wohnlich werden. Aber den Umzug haben ihre Möbel leider nicht unbeschadet überstanden.

Vor allem ein großer Holzschrank. Um ihn wieder ganz nutzen zu können, hat sie für die Reparatur um die Hilfe unserer Handwerkerbrigade gebeten.

Seit kurzem hat Helga B. einen Kleingarten zur Erholung und Entspannung. Sie will es sich in der warmen Jahreszeit hier richtig gemütlich machen.

Blickfang ihrer Laube soll der über 30 Jahre alte Holzschrank aus Bayern werden. 

Doch der Aufbau gestaltete sich trotz der freundlichen Hilfe von Bekannten schwieriger als gedacht. Bei den Schubladen fehlen Zwischenwände und einige Schubladen schließen nicht.

Kein Problem für Jochen Bretschneider.

Die Arbeit mit Holz ist eine seiner Lieblingsbeschäftigungen.

Deshalb heißt es erst Messen, damit die neue Zwischenwand aus Fichtenholzplatten zurechtgeschnitten werden kann.

Die Platte ist so groß, dass sie gleich für beide neuen Zwischenwände ausreicht. Read More…

In der Sendung vom 29. November 2016 ist wieder unser Experte Jochen Bretschneider im Einsatz.

Unser Zuschauer Michael S. musste seine Spülmaschine auswechseln.

Er konnte die neue Spülmaschine zwar alleine anschließen, aber beim richtigen Aufstellen ist er dann doch gescheitert.

Michael S. hat er sich an unsere Handwerkerbrigade gewandt, damit in seine Küche endlich wieder Ordnung einkehrt.

Sp
Michael S. spült sein Geschirr zur Zeit mit der Hand.

Zwar hat er eine neue Spülmaschine. Angeschlossen ist sie auch.

Aber sie ist nicht richtig ausgerichtet und zudem ist der Siphon nicht mehr dicht.

Dadurch dass die Spülmaschine nicht gerade steht,  hat die Tür schon die erste Schramme abbekommen. Und Michael S. traut sich nicht, sie zu nutzen.

Ein klarer Fall für Jochen Bretschneider.

Auch eine Blende soll angebracht werden um zu verhindern, dass zwischen Wand und Maschine eine Dreckecke entsteht.

Benötigt wird dazu folgendes:

  • zugeschnittenes Blendbrett
  • Winkel
  • Schrauben
  • Dübel
  • neuer Syphon

Die Füße der Maschine müssen abgesenkt werden, damit sie ohne Schaden herausgezogen werden kann. Read More…

Zur Sendung vom 18.Oktober 2016 – Weg pflastern

In der Sendung vom 18. Oktober 2016 ist Jochen Bretschneider wieder im Einsatz:

 

Vor kurzem haben Doreen und Rocco Z. ihr neues Eigenheim bezogen. 

Doch noch immer fehlt ein Weg vom Haus zum Grundstückstor.

Gehwegplatten aus Beton…

…und jede Menge Splitt haben beide schon gekauft.

Was jetzt noch fehlt, ist die fachmännische Unterstützung.

Ein Fall für unseren Experten Jochen Bretschneider
von der „MDR-um-4-Handwerkerbrigade“.

Der Erdaushub ist schnell erledigt. Read More…

In der Sendung vom 20. September 2016 hilft unser Experte Jochen Bretschneider bei der Reparatur einer Steintreppe.

Sind Bauwerke der Natur ausgeliefert, nehmen sie meist mit den Jahren oder Jahrzehnten Schaden. Das ist auch der Treppe von Gisela K. passiert.

Mit der Zeit ist die Gartentreppe zum Sicherheitsrisiko geworden.

Die Jahrzehnte alte Treppe soll deshalb nun endlich gerichtet werden.

Gisela K. will ihren Lebensgefährten überraschen, der die Treppe nur noch schwer laufen kann.

Da er in der Reha ist, hilft Enkel Jonas mit.

Gemeinsam ermitteln alle die Höhe der ganzen Treppe, aus der sich die Höhe der einzelnen Stufen ergibt.

Alle Stufen sollen nun gleich hoch werden.

Doch erst heißt es: einreißen.

Die alte Konstruktion…

…muss ganz weg bevor aufgebaut werden kann.

Alles Material wird sorgfältig zur Seite gelegt, für die neue Treppe.

Lassen sich die Platten nicht richtig greifen, behilft sich der Experte mit dem Schraubzwingen-Trick.

Für den Bau der neuen Treppe reicht der Platz an einer Stelle nicht ganz aus, denn ein Stein ist im Weg.

Da hilft nur der Einsatz eines Winkelschleifers….

Jochen Bretschneider macht in den Felsen einen Schnitt. Read More…

Zur Sendung vom 06. September 2016 – Der Außenpool

In der Sendung vom 06. September 2016 ist wieder die Hilfe und das Fachwissen von Jochen Bretschneider gefragt.

Auf der Gartenliege die Sonne genießen und zur Abkühlung in den eigenen Swimmingpool springen – davon träumen viele Gartenbesitzer.

Vor einigen Jahren hat sich Volker R. diesen Traum erfüllt.

Doch inzwischen hat Volker R. ein Problem. Die Fliesen rund um seinen Swimmingpool im Garten haben sich im Laufe der Jahre immer mehr gelockert.

Eigentlich hatte er mit einem Freund damals um den Pool herum extra frostsichere Fliesen verlegt.

Doch die meisten Fliesen haben sich inzwischen trotzdem gelöst. Es muss dringend was getan werden.

Von Fliesen hat er allerdings jetzt genug.

Unser Experte Jochen Bretschneider will deshalb stattdessen eine Beschichtung aus Epoxid-Harz ausgießen.

Nach einer kurzen Begutachtung kann es auch schon los gehen.

Dazu müssen zuerst die restlichen Fliesen…

…entfernt….

…und dann die die Fläche …

…begradigt werden.

Nun wird´s laut und schmutzig. Mit dem Exzenterschleifer unseres Experten geht´s der Betonkante an den Kragen.

Nach einer Stunde sind alle Absätze glatt geschliffen und der Untergrund blank gefegt.

Jetzt werden Fugen und Außenkanten noch…

…mit Silikon abgedichtet,…

…damit das flüssige Epoxidharz nicht in den Garten fließt.

Die großen Löcher verschließt Volker R. mit zementgebundenem Spachtel  für den Außenbereich, damit auch dort kein Harz im Boden versickern kann. Read More…

In der Sendung vom 30. August 2016 ist unser Gartenprofi Dirk Radzanowski von der Handwerkerbrigade wieder im Einsatz.

Viele Gärtner haben einzelne Bereiche in ihrem grünen Paradies als Themenbeete angelegt. Etwa mit Heilpflanzen, Kräutern oder einzelnen Blumengattungen.

Auch Martina und Bernd B. haben sich schon mehrfach an einem Steingarten versucht. Aber sind jedes Mal wieder gescheitert. Das soll sich nun aber mit Hilfe von Dirk Radzanowski ändern.

Ihren Garten haben Martina und Bernd B. schon…


…seit vielen Jahren.

So einige Steingartenpflanzen sind über die Jahre zusammengekommen.

Aber sie allein machen eben noch keinen Steingarten aus.

Eine Schwierigkeit sehen die Beiden auch darin, dass die Kläranlage in ihrem Garten zugänglich bleiben muss, da sie regelmäßig gewartet wird.

Alles kein Problem für unseren Gartenexperten Dirk Radzanowski, denn er hat schon viele Steingärten angelegt.

Jetzt kann es auch schon los gehen.

Die Struktur für die unterschiedlichen Höhen zeichnet der Experte auf der Fläche rund um die Kläranlage vor. Read More…