lang="de"> MDR : Die Handwerkerbrigade | inoffizieller Blog

Posts Tagged ‘MDR’

Beim Frühlingserwachen am Wochenende in Jessen war auch wieder Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade dabei.

Er hat dort die Aktiven unterstützt, die für den Schulgarten einen Pavillon errichtet haben.

 

 

So können sich die Schüler zwischendurch darunter ausruhen und sind vor Wind und Wetter geschützt.

 

Zuerst nimmt sich der Experte noch den Bauplan genau unter die Lupe. 

Dann packt er schon mit an. Prüft, ob die Bodenhalterungen in Waage stehen. Sie sind bereits eingelassen, damit der Beton aushärten konnte.

Dabei sind zwei Dinge zu beachten:

1. Die Pfleiler müssen alle in einer Höhe stehen

2. von der Unterkante des Holzes bis zur Auflagestelle müssen ein paar Zentimeter Abstand bleiben, da sonst das Holz mit der Zeit anfangen würde zu faulen.

Vorläufig eingeschlagene Holzkeile helfen, die Stütze in Position zu bringen. Mit Brett und Wasserwaage prüfen die Handwerker, dass sie auf der gleichen Höhe liegen.

Tipp: Vor dem Eindrehen der Schrauben sollte man vorbohren, da sich sonst das Holz eventuell spaltet.

Als nächstes kommen die oberen Querhölzer drauf. Sie sind so zurechtgeschnitten, dass sie exakt auf die Stützen passen.

Zur gleichen Zeit bereitet der andere Teil der Gruppe das Dach vor. 

Mit einer Schicht Bitumenschindeln soll es verschönert werden.

Nachdem der Dachkranz geschlossen ist, werden die Stützen ausgerichtet und mit der zweiten Schraube an den Bodenhalterungen endgültig fixiert.


Schräghölzer in den Ecken sorgen für zusätzliche Stabilität.

Read More…

Burgstädt in Sachsen macht den Auftakt beim diesjährigen Frühlingserwachen.
 
Der Stadtpark der Kleinstadt, der Wettinhain, wird auf Vordermann gebracht.
 
Mit dabei ist auch Experte Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade. Er hilft mit, einen neuen Barfußpfad anzulegen.
 
Und dabei können auch Hausbesitzer und Hobbygärtner jede Menge lernen – vor allem für den Terrassen- und Wegebau.

Unser Experte Jochen Bretschneider hat sich mit Architekt André T. verabredet,…

…denn er hat die Planung für das neue Barfußpfad-Areal im Wettinhain gemacht.

Kies, Baumscheiben, aber auch Tannenzapfen sollen für ein besonderes Erlebnis an den nackten Füßen sorgen.
Das Schotterbett fürs Pflaster hat Ausbilder Andreas B. mit seinen Jungs vom Burgstädter „Don Bosco Jugend-Werk“ schon vorbereitet.
Die Fläche wird nicht von klassischen Rasenborden, sondern von Stahlbändern begrenzt.

Hier wird ein natürlich gebrochener Granit verwendet.
 
Unter die Steine kommt etwa eine Handvoll Splitt, damit sie jeweils einen Zentimeter höher stehen.

Read More…

In der Sendung vom 28. März 2017 ist Jochen Bretschneider wieder tatkräftig im Einsatz:

Am Wochenende hat unsere Aktion Frühlingserwachen in Bad Berka Station gemacht.

Dort wurde das Familien- und Jugendzentrum renoviert und saniert. Zeit für die Arbeiten, insgesamt 6 Stunden. Mit dabei war auch unser Experte Jochen Bretschneider von der Handwerkerbrigade.

Seine Aufgabe: mit Helfern die Fläche für die Außensitzecke neu aufzubauen. 

Die Fläche für die Außensitzgruppe soll heute neu gepflastert werden. 

Die alte Sitzgruppe kommt weg. Dank der Kettensäge ist sie in kürzester Zeit Kleinholz.

Derweil fängt Jochen Bretschneider mit seinen Helfern schon an die Platten aufzunehmen. Die unbeschädigten Platten sollen wieder verwendet werden.


Damit die Fläche nicht zu schräg wird, prüft der Experte noch das Gefälle. 

Read More…

In der Sendung vom 27. Oktober 2015 hilft unser Experte Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade beim Bau einer Holztreppe mit Podest.

Sieben Jahre lang führte bei Ellen und Olaf F. ein Provisorium vom Haus in den Garten.

Die Bretter waren so rutschig, dass Ellen F. mehrfach gestürzt war, das letzte Mal hatte sie sich sogar das Bein gebrochen. Deshalb haben die Beiden die Handwerkerbrigade um Hilfe gebeten.

Das Holz haben die Beiden schon besorgt…

…und im Garten deponiert.

Auch die alte Treppe ist bereits entfernt.

Zur Treppe soll noch eine kleine Terrasse dazu gebaut werden.

Damit die bündig ans Haus anschließt, muss zunächst die Kante begradigt werden.


Mit dem Winkelschleifer …

…und einem Hammer, ist das schnell erledigt.

Nun kann der Stützbalken für die Terrassenunterkonstruktion an die Hauswand. Dazu wird das Maß an der Mauer angezeichnet…


…und Löcher für den Balken gebohrt.

Dann werden auch in dem Balken Löcher gebohrt und an der Wand…

…mit Wiener Holzschrauben befestigt.

Weiter geht es nun mit den Bodenhülsen. Read More…


In der Sendung vom 19. September 2017 ist unser Gartenexperte Dirk Radzanowski im Einsatz:
 
Meikel E. hat sich kürzlich ein Häuschen gekauft. Den Innenausbau machen Experten, aber an der Terrasse wollte er selbst Hand anlegen.
 
Ganz ohne fachmännische Unterstützung hat er sich´s dann doch nicht zugetraut und unsere Handwerkerbrigade um Hilfe gebeten.

Die alten Betonplatten auf der Terrasse des Häuschens, das er gekauft hat, hat er entfernt.
Doch die Verlegung der Quarzit-Platten…
…traut er sich alleine nicht zu.
Der alte Splitt kann wiederverwendet werden. Damit er frostbeständig bleibt, und die Platten trotzdem sicher aufliegen, muss er mit Beton vermischt werden.

Tipp: Aus dem Split wird ein wasserdurchlässiger Beton hergestellt. Das heißt, wenn später die Platten darauf liegen, kann das Wasser in den Untergrund durchsickern.

Der alte Splitt wird zunächst entfernt und mit Trass-Zementmörtel vermischt. Normalen Betonmörtel sollte man vermeiden; das führt zu Kalkausblühungen in den Fugen.
 
Auf eine Schaufel Trass-Zementmörtel kommen vier Schaufeln Splitt. Dazu etwas Wasser, und alles miteinander verquirlen. Die Konsistenz sollte am Ende erdfeucht sein.
 

Fehlt noch der Natursteinkleber. Dazu kommt auf einen Vierteleimer Wasser soviel Trass-Zementmörtel, dass die Konsistenz der eines Kartoffelbreis entspricht.

Tipp: Wenn man den Beton auf die Kelle gibt, darf er nicht runterlaufen. Dann ist die richtige Konsestenz erreicht.

Bevor die Platten verlegt werden, wird noch eine Richtschnur gespannt. Ein bis zwei Prozent Gefälle – vom Haus weg – reichen aus.


Die Schnur gibt die Richtung vor. Alle Unebenheiten werden jetzt mit Drainage-Beton ausgeglichen.

Ab jetzt herrscht Arbeitsteilung. 
Experte Radzanowski verlegt die Natursteinplatten.
 
Meikel E. sorgt für  Materialnachschub.
 
Tipp: Die Plattenunterseite mit Wasser benetzen, damit der Kleber haftet. Dann kommen zwei Kellen vom Trass-Zementmörtel ins Bett.

Die nächste Platte kann angelegt werden.
 
Achtung: Breiter als vier Zentimeter sollte die Fuge nicht sein.
Den überschüssigen Kleber entfernt man am besten gleich, bevor er fest wird.

Dann noch der Check mit der Wasserwaage.
Um Stolperfallen zu vermeiden, wird mit einem Holzbrett nochmal feinjustiert.
 
Die Oberfläche wird dazu sauber gemacht, dann das Brettchen vorsichtig darauf gelegt. Dann richten sich die Oberflächen der Platten durch leichtes Klopfen mit einem Gummihammer aneinander aus.
 
Beim Verlegen von Polygonalplatten kann man seiner Phantasie freien Lauf lassen. Hauptsache, keine Kreuzfugen und keine Stolperfallen. Und noch ein Tipp:
 
Tipp: Am Rand sollte man große Platten verlegen da sie besser liegen.
Zwei Stunden später sind alle Quarzitplatten verlegt. 
Der Kleber muss noch einen Tag lang trocknen, aber am Rand zeigt unser Experte Meikel E. schon mal, wie verfugt wird.

Unser Experte nimmt für das Verfugen von Polygonalplatten aus Sandstein epoxidharzgebundenen Pflasterfugensand.
 
Der Vorteil: Er ist zwar wasserdurchlässig, aber trotzdem haben Ameisen, Staub, Schmutz und Unkraut
keine Chance.

Der Fugensand wird einfach mit der Kelle auf den Platten aufgetragen…
…und mit einer Malerbürste in die Fugen eingekehrt.
Sämtliche Überschüsse des Fugensands müssen am Ende sorgfältig entfernt werden, bevor das Epoxid-Harz aushärtet.
Zum Schluss werden die Ränder noch mit Zierkies verfüllt.
So entsteht ein Spritzschutz und man kann auch noch kleinen Thymian oder kleine Gräser einpflanzen.
 
Die Terrasse kaum wieder zuerkennen.
Rund 800 Euro hat Meikel E. für Natursteinplatten und Baumaterial bezahlt.
 
 
Schreiben Sie an:
Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „MDR um 4“, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstr. 71 – 73, in 04275 Leipzig.

Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail senden.

Zur Sendung vom 05. September 2017 – Zaun erneuern


In der Sendung vom 05. September 2017 war Experte Jochen Bretschneider wieder in unserem Auftrag unterwegs.

 
Der Gartenzaun von Hanna P. muss dringend erneuert werden.
 
Der richtige Auftrag für Holzwurm Jochen Bretschneider.

Der Zaun hinterm Haus von Klaus K. und Ehefrau Hanna P ist schief und morsch.
 
Ein neuer Zaun ist längst überfällig.

 
 

Bevor der neue Zaun errichtet werden kann, müssen die alten Zaunfelder abgerissen werden.

Mit zwei starken Männern ist das schnell  erledigt.
Für den neuen Zaun hat Klaus K. feuerverzinkte Bodenhülsen besorgt. Die kommen im Abstand von zwei Metern ins Erdreich.
Ein kurzes Kantholz dient als Einschlaghilfe.
Zwischen den Schlägen wird jede Säule immer wieder…
…mit der Wasserwaage ausgerichtet, damit der neue Zaun nicht krumm und schief wird.
Weiter gehts am unteren Ende, auch dort kommt eine Einschlaghülse in den Boden.
Jetzt wird zwischen den Kanthölzern eine Schnur gespannt
 
Daran lassen sich die nächsten Einschlaghülsen dann ganz einfach ausrichten, so dass alle in einer Flucht stehen.
Befestigt werden die Pfosten mit „Wiener Holzschrauben“.
 
Damit die Holzschrauben sich besser einschrauben lassen und das Holz sich später weniger spaltet, werden Löcher vorgebohrt…
 
…und anschließend die Schrauben reingedreht.
 
Bevor die Bretter rankommen, werden alle Pfosten, die sich durchs Verschrauben verdreht haben,  noch mal an der Richtschnur ausgerichtet.

Mit einer Schraubzwinge geht das sehr schnell.

Klaus K. hat im Holzhandel vier Meter lange, unbesäumte Fichtenbretter besorgt.
 
Diese werden einfach quer verschraubt.
Im Abstand von 25 Zentimetern kommt noch ein zweites Brett darunter.
Langsam nimmt der „Rancher“-Zaun Gestalt an.

Bei der Planung gab es zwei Möglichkeiten:
 
den stumpfen Stoß an der Säule oder 10 cm Überlappung.
Jochen Bretschneider  und Klaus K. haben sich für die Überlappung entschieden, da so eine höhere Stabilität des Zauns erzielt werden kann.
 
Acht Schrauben pro Brett – zwei pro Pfosten – reichen aus.

Und so sind die Bretter im Nu verschraubt.

 

 

 

 

 

Nach einer knappen Stunde steht der rustikale Bretterzaun.

Jetzt werden die Bretter noch etwas abgeschliffen.

Mit dem Bandschleifer unseres Experten sind die Schnittkanten ruck zuck glatt geschliffen.
 

Nun ist die Grundstücksgrenze dank neuem Zaun wieder…
...ordentlich und schick.
Jochen Bretschneider verabschiedet sich von dem Ehepaar nach einem gelungenen Einsatz.
 
Schreiben Sie an:
Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „MDR um 4“, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstr. 71 – 73, in 04275 Leipzig.
Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail senden.

Zur Sendung vom 15. August 2017- Das Baumhaus

In der Sendung vom 15. August 2017 ist unser Experte Jochen Bretschneider wieder tatkräftig im Einsatz.
 
Der kleine Liam hat einen richtig pfiffigen Opa.
 
Der will ihm ein Baumhaus bauen. Viel hat er daran schon fertig. Aber nun soll das eigentliche Haus auf die Plattform.
 
Schwierigkeit dabei: durch das Haus muss teilweise ein Baum gezogen werden. Und da Bernd E. sich das selbst nicht zutraut, hat er um die Hilfe unserer Handwerkerbrigade gebeten.
Das Fundament in luftiger Höhe hat Bernd E. schon fertig.Mit mit viel Geduld und Phantasie hat er schon vieles für Enkel Liams Palast geschafft.
 
Doch jetzt wird’s kompliziert, weil dem Hobbyhandwerker der Baum in die Quere kommt.

Die Teile für das Blockbohlenhaus hat Bernd E. schon nach oben geholt.
Bernd E. hat sich eine Schablone zusammengeschraubt.
 
Sie ist so hoch wie das Haus und zeigt oben die Dachschräge.
 
Damit können die beiden besser festlegen, wie weit das Haus vom Ast weg sein muss. Außerdem müssen sie berücksichtigen, dass der Baum sich im Wind bewegt, und dafür noch Spielraum einplanen.

Die richtige Position wird auf dem Boden markiert.
Dann kann die unterste Lage des Blockbohlenhauses zusammengesteckt werden.

Read More…

Zur Sendung vom 18. Juli 2017 – Der Windfang

In der Sendung vom 18. Juli 2017 ist wieder unser Experte Jochen Bretschneider im Einsatz.
 
Diesmal will er Hartmut P. beim Austausch eines Windfangs unter die Arme greifen.

Gerade mal drei Jahre lang hat der Windfang am Haus von Hartmut P. gehalten.
 
Dann fegte ein heftiger Windsturm und riss das linke Plexiglas in Tausend Einzelstücke.
 
Der kaputte Windfang ist im Nu entfernt…
…und so kann es auch gleich mit dem Aufbau losgehen.

 

 



Die neuen Seitenteile werden mit Befestigungsschuhen an der Hauswand montiert.
Unser Experte hat Glück. Die alten Dübel halten erneut.

Damit der Wind in Zukunft weniger Angriffsfläche hat, kommt unter das Seitenteil ein Granitstein, auf dem der Windfang aufliegt.

Das Plexiglas lässt sich mühelos in die Wandhalterungen einfädeln.
Auf der rechten Seite ist die Sache leider etwas komplizierter. Denn Hartmut P. hat den alten Windschutz eingemauert.
 
Hammerschläge helfen nicht. Nun müssen härtere Geschütze aufgefahren werden.
 
So kommt die Stichsäge unseres Experten zum Einsatz.
 
So lässt sich der Windschutz schnell entfernen.
 
Doch schon taucht das nächste Problem auf.
Die alten Bohrlöcher sind völlig ausgeleiert.

Die einfachste und kostengünstigste Lösung: selbstgebastelte Holzspäne zum Auffüllen.

Vier solcher Holzspäne bedarf es am Ende, bis das ausgefranste Loch endlich stabilisiert ist.
 
Doch Hartmut P. hat sich vermessen.
 
Der rechte Granitstein ist viel länger als der linke und muss gekürzt werden. Sonst sähe es am Ende unschön aus.
 
Gut, dass der nächste Steinmetz gleich um die Ecke ist.
 
Der besseren Optik halber wird die Schnittkante noch angefast.
 
Jetzt kann es auf der Heimwerkerbaustelle weitergehen.


Ein Loch wird in die Platte gebohrt um eine Schraube als Stift zu setzen.

Die Schraube soll dann als Lagesicherung dienen. Sie muss nicht eingedübelt werden.

 

 

 

 

 

 

 

Der Schraubenkopf passt dann in die Bohrung hinein.

 

 

 

 

 

 

 

Zusätzlich wird noch Silikon aufgetragen.
 
Achtung: Mörtel ist hier tabu.

Diese Stelle wird ständig nass. Mörtel gefriert im Winter und zerbricht. Silikon hingegen ist elastisch.

Jetzt kann die Steinplatte auf den Stift aufgesetzt werden.
 Nun wird sie angedrückt. Diese verklebt sich nach einiger Zeit.

Auch auf die Unterseite des Windfangs kommt noch Silikon,… 
…bevor er endgültig…
…mit den Wandhalterungen verschraubt wird.
Damit der Wind nicht durch die untere Ritze pfeift, zieht Jochen Bretschneider rechts und links noch zwei Silikonraupen.
 
Auch unter dem Vordach soll sich kein Wind verfangen.
 
Unser Experte will deshalb die Abschlusskante dem schrägen Dach exakt anpassen.
 

Die vordere Kante wird dazu schräg angeschlagen, damit sich das an den Radius anpasst.

Mit dem Gummihammer lässt sich die Kante überraschend leicht verbiegen.
Jetzt wird auch dort ein Silikonstreifen gezogen…
…und die Leiste an die Wand gedrückt.
Sitzt, passt und lässt keinerlei Luft durch.
Zwei Stunden später ist auch das linke Seitenteil befestigt.

Der neue Windfang…
…hält dem nächsten Sturm garantiert stand.
 
Der Einsatz hat sich gelohnt!
 
Schreiben Sie an:
Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „MDR um 4“, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstr. 71 – 73, in 04275 Leipzig.
 
Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail senden.
 

Zur Sendung vom 20. Juni 2017 – Die Baumrundbank

In der Sendung vom 20. Juni 2017 hilft Experte Jochen Bretschneider beim Bau einer Baumrundbank.
 
Kinder sollen wissen, wie Lebensmittel wachsen und wie viel Arbeit dafür im Garten notwendig ist.
 
Deshalb hat der Gartenverein "Volksgesundheit" in Chemnitz eine Zusammenarbeit mit dem Kindergarten der Sinne.

Eine Gruppe hat einen Garten, den sie regelmäßig nutzt und nach den eigenen Wünschen bepflanzen kann.
 
Damit die Kinder eine passende Sitzgelegenheit haben, soll unsere Handwerkerbrigade helfen, eine Baumrundbank zu bauen.
Damit die Bank später auch wirklich ganz um den Baum herumreicht, hat sich der Experte eine exakte Zeichnung gemacht.
 
Wichtig für die Planung ist der Durchmesser des Baumes, er bestimmt die Größe der Sitzelemente.
Zuerst will Jochen Bretschneider eines der insgesamt 6 Bankelemente als Muster zusammen setzen.
Damit sich die Kinder am Holz nicht verletzen,…
…werden die Schnittkanten noch geglättet.
Für die Schraubenköpfe hat Jochen Bretschneider eine Versenkung vorgebohrt. Damit das Holz nicht splittert, verwendet er Terrassenschrauben aus Edelstahl, die sich selbst ins Material schneiden.

Rasch ist das Musterelement fertig…
 
…und Paula hat die ehrenvolle Aufgabe schon einmal Probesitzen zu dürfen.
 
Das Querholz ist an einem Ende etwas angeschrägt, damit die Lehne später leicht nach hinten geneigt ist um bequemer zu sitzen.

 

 



 Nachdem das Muster fertig ist, geht es jetzt an die "Massenproduktion".
Vorbohren, ….
…Einfädeln der Schrauben…
…und Zusammensetzen. Immer dieselbe Abfolge.
Zuerst für die Seitenteile.
Das hinterste Brett der Sitzfläche wird an der Lehne passgenau zugeschnitten.
Für die Schrauben ist wieder vorgebohrt und die Ränder angeschrägt, damit sich die Schraubenköpfe plan versenken lassen.

Genauso wird auch das vordere Brett noch einmal nachbearbeitet bis es sitzt. Nachdem alles zusammengeschraubt ist..

…fehlt nun noch die Lehne.
 
Der letzten Feinschliff sorgt dafür, dass die Querbretter richtig sitzen, das heißt plan mit der Vorderkante der Lehne abschließen. Die etwas längere, untere Querung wird genauso Stück für Stück hergestellt.

Nachdem alles zusammengesetzt ist, können die Lehnen eingeschraubt und je drei Bankteile miteinander verbunden werden.
Die Bank muss einen Kreis von 360 Grad bilden. Da sie aus 6 Teilen besteht, muss man die 360 Grad durch sechs teilen, um zu ermitteln, dass sie in einem Winkel von jeweils 60 Grad nach vorne breiter werden müssen.
 
Für die Stabilisierung haben die Handwerker die Bankelemente noch einmal auseinander genommen.
Nachdem sie sich die Mühe gemacht haben, setzen sie gleich auch noch eine Fußstütze mit ein.
Dann kann die Bank wieder zusammengeschraubt werden und ist es geschafft!
Die schöne Rundbank ist mit ganz einfachen Mittel entstanden.
Holz und Schrauben haben zusammen 70 Euro gekostet. Sie sollte noch mit Holzöl gegen Feuchtigkeit geschützt werden.
Aber jetzt ist erst mal die "Qualitätskontrolle" dran. 
 
Schreiben Sie an: 

Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „MDR um 4“, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstr. 71 – 73, in 04275 Leipzig.

Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail senden.

In der Sendung vom 13. Juni 2017 ist unser Experte Jochen Bretschneider von der „MDR-um-4“-Handwerkerbrigade wieder unterwegs.
 
Sabine und Detlef R. wünschen sich Unterstützung bei der Sanierung ihres Holzbalkons.

Vor vielen Jahren haben sie sich am Stadtrand ein wunderschönes Haus gebaut.
 
Den Balkon haben die beiden damals selbst angeschraubt. Doch inzwischen knarzt es gewaltig im Gebälk.
 
Um mit der Sanierung beginnen zu können, …
…müssen die morschen Bretter entfernt werden.
Statt billigem Fichtenholz haben die Beiden auf Anregung unseres Experten dieses Mal hochwertige Lärchenbretter gekauft und bereits mit Holzlasur gestrichen.

Die alten Bretter waren auch deshalb so vergammelt, weil Regenwasser und Schnee nicht abfließen konnten.
 
Experte Bretschneider schlägt deshalb eine kleine Änderung vor:
 
Damit das in Zukunft nicht mehr passiert, will er die Bretter etwas schräg stellen. Fünf Grad Neigung reichen nach Meinung unseres Experten für die Keile aus.
Mit der Kappsäge lässt sich..
…dieser Winkel exakt einstellen.

 

 

 


Die Keile werden mit den Holzpfeilern verschraubt.
Detlef R. ist heute für die Streicharbeiten zuständig.

Auch die Keile müssen schließlich noch lasiert werden.
Unterdessen montiert unser Experte das erste Auflagebrett für die Balkonkästen.

Zwei Schrauben pro Keil reichen aus.
Unter die Schnittstelle der beiden Bretter soll noch Dachpappe angebracht werden.
 
Denn die Dachpappe ist ein idealer Feuchtigkeitsschutz für wenig Geld.

So kann das Regenwasser in Zukunft nicht mehr das darunter liegende Holz angreifen.
Das nächste Balkonbrett kann angeschraubt werden.
An der Stoßstelle sollte ein 1 Millimeter breiter Spalt verbleiben. 
Zur Stabilisierung der Balkonbretter werden danach kleine Hölzchen zurecht geschnitten und von unten schräg im Holz befestigt.
 
Das erfordert ein wenig Akrobatik. Für unseren Experten jedoch kein Problem.
 
Tipp: Durch das seitliche Verschrauben werden im Holz noch mehr Jahresringe durch die Schraube durchschnitten, und deshalb hält die Schraube besonders gut.

Jetzt fehlt noch die vordere Verblendung.
Die ersten beiden Schrauben kommen schon mal zur Hälfte ins Holz, bevor die Blende an den Klötzchen befestigt wird.
 
Die erste Blende sitzt fest. 
Fehlen noch die zweite Blende für vorne und die beiden Seitenteile.
 
Zwei Stunden später ist die Balkonsanierung geschafft.
Endlich sieht die Balustrade wieder gut aus.
Der Einsatz hat sich gelohnt.
.
Schreiben Sie an:
Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „MDR um 4“, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstr. 71 – 73, in 04275 Leipzig.
Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail senden.