lang="de"> Wasserwaage : Die Handwerkerbrigade | inoffizieller Blog

Posts Tagged ‘Wasserwaage’

In der Sendung vom 06. Oktober 2015 ist Gartenexperte Dirk Radzanowski von der Handwerkerbrigade wieder im Einsatz.

Brigitte H. hat seit fast 50 Jahren einen Kleingarten. Mittlerweile ist da und dort das ein oder andere erneuerungsbedürftig.

Zum Beispiel der Sichtschutz vor dem Regenwasserbehälter.

Da sie sich die Arbeit nicht zutraut, hat sie unsere Handwerkerbrigade um Hilfe gebeten.

Sie wünscht sich einen Sichtschutz mit Tür. Wasser lässt sich nämlich besonders unkompliziert aus der flachen Badewanne schöpfen. Darum will sie die Rumpelecke nicht verändern, sondern nur mit einem praktischeren Sichtschutz verdecken.

Dirk Radzanowski will Brigitte H. bei ihrem Vorhaben helfen.

Zunächst misst Dirk Radzanowski die genaue Breite für den geplanten Sichtschutz aus. Genau 2 Meter.

Mit dem Maß gehen die beiden einkaufen. Sie entscheiden sich für 1 Meter 50 hohe Fertigteile mit FSC-Siegel.

Das Siegel haben auch die Kanthölzer.

Warum ist dieses Siegel wichtig? Read More…

In der Sendung vom 08. September 2015 ist wieder Experte Jochen Bretschneider von der "MDR um 4" Handwerkerbrigade im Einsatz.

Sind die Stufen der Treppe kaputt, kann das eine Gefahr für Leib und Leben sein. Ein falscher Tritt und der Sturz ist vorprogrammiert.

Das Problem hat auch Gabriele Z.  Sie hat nach einem Sturz mit Wirbelbruch das Laufen mühsam wieder lernen müssen.

Jedesmal, wenn sie die Treppe zu ihrem Grundstück nutzt,…

…geht auch die Angst mit. Denn mit den Jahren haben sich durch Frost einige Stufen gehoben, andere gesetzt.

Aber ohne die Treppe geht nichts,…

…da sie von der Straße auf das Grundstück führt.

Die Treppe muss also dringend ausgebessert werden.

Kein Problem für unseren Experten Jochen Bretschneider. Er wird Gabriele Z. helfen, die Treppe wieder sicher zu machen.


Da kann es auch schon los gehen! Read More…

In der Sendung vom 18. August 2015 hilft unser Experte Jochen Bretschneider beim Fenstereinbau.

Cornelia G. braucht Unterstützung beim Einbau neuer Fenster in ihrer Gartenlaube.

Die Laube wird gerade aufgehübscht.

Dabei sollen auch die alten Holzfenster ausgetauscht werden.

Die neuen Fenster hat Conny G. schon länger in der Laube stehen.

Dann kann es auch schon los gehen.

Zunächst müssen die alten Fenster raus. Das Mauerwerk wird angeschlitzt.

So lässt sich der Meißel besser ansetzen, um die Fensterbank zu entfernen.

Die Fensterbank ist schon mal weg.

Nun muss noch der Rahmen freigelegt werden. 

Der sitzt ziemlich fest im Mauerwerk. Experte Jochen Bretschneider muss kräftig zuschlagen.

Dann kann das erste Fenster auch schon rausgenommen werden.


Auch das zweite Fenster wird entfernt.

Jetzt wird der Staub mit Wasser gebunden.

Dann kann der neue Fensterflügel…

…ausgehängt werden. Dazu wird das Fenster geöffnet und die Bolzen nach unten herausschlagen.

  Jetzt kann das Fenster eingesetzt werden.

Nun kommt das Kniffligste beim Einbau.

Das Fenster muss mit Hilfe von Holzkeilen nach allen Richtungen ausgerichtet werden.

Ein echtes Geduldsspiel.

Achtung! Man sollte sich beim Ausrichten trotzdem Zeit nehmen.

Sonst geht das Fenster später von alleine auf oder klemmt beim Öffnen.
Die Fenster kommen mit Rahmendübeln in die Wand.

Dafür müssen Löcher gebohrt werden.


Der Schlitz wird so eingesetzt, dass er nach unten zeigt.

Sollte sich Feuchtigkeit im Mauerwerk sammeln, kann sie unten herraus laufen.

Damit sich der Rahmendübel aufweitet, wird er eingeklopft und nur leicht nachgeschraubt.

Dadurch verspreizt der Dübel, die Länge der Schraube bleibt dabei konstant. Es entsteht keine Spannung auf dem Rahmen, sondern nur  im Mauerwerk.

 

Fehlt noch das Fensterkreuz,


…damit der sich stark ausdehnende  Montageschaum den Rahmen nicht verbiegt.

Nun kann der Rahmen mit dem Schaum rundherum abgedichtet werden.


Auch die Fensterbank wird…

…mit Bauschaum befestigt. 

Eine weitere Strebe verhindert, dass die  Fensterbank hochgedrückt wird.

Mindestens drei Stunden muss der Schaum nun aushärten.

Weiter geht´s mit Fenster Nummer zwei. Nach drei Stunden sitzt auch dieses Fenster.

Verputzt werden kann erst am nächsten Tag, wenn der Bauschaum vollständig ausgehärtet ist. Das übernimmt ein Verwandter von Conny G.

Letzte Amtshandlung unseres Experten: Die Fensterflügel werden…

…wieder eingesetzt.

Wenn auch Sie Expertenhilfe brauchen, dann schreiben Sie an:

Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „MDR um 4“, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstr. 71 – 73, in 04275 Leipzig.
Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail schreiben.

In der Sendung vom 25. August 2015 zeigt unser Experte Jochen Bretschneider von der "MDR-um-4"-Handwerker-
brigade wie man ein Hühnergehege erweitert.

Glücklich ist, wer Hühner hält, denn der hat immer frische Eier. – Doch wie werden die lieben Hühner gut untergebracht?

Jana und Maik G. brauchen Hilfe bei der Erweiterung ihres Hühnergeheges – ein klarer Fall für unseren vielseitigen Experten.

Jana G. liebt ihre fünf Hühner über alles.

Und deshalb soll jetzt das Gehege vergrößert werden.

Auch eine Holzbank soll dort dann stehen. So können Jana G. und ihr Mann sich abends auch mal davorsetzen.

Die Büsche hinter dem Gehege hat Ehemann Maik schon entfernt, damit der Auslauf vergrößert werden kann.

Da kann es auch schon los gehen.

Mit einem großen Vorschlaghammer werden zuerst die Einschlaghülsen in den Boden geschlagen. Read More…

In der Sendung vom 21. April 2015 ist wieder unser Experte Jochen Bretschneider im Einsatz.

Seit vielen Jahren haben Petra T. und Gerd G.  einen Kleingarten. Viel Kraft und Geld haben sie dort rein gesteckt, vor allem auch in die Renovierung den Bungalows.

Krankheitsbedingt konnten sie die Arbeiten aber nie zu Ende führen, vor allem den Klinkersockel an der Front.

Damit der endlich doch fertig wird, hat sich Petra T. an unsere „Handwerkerbrigade“ gewandt.


Petra T. und Gerd G. stellen schon die Materialien bereit.

 

Erst einmal sieht der Experte sich die „Baustelle“ an…

…und rät, die Fliesen anders anzubringen, als an der Stirnwand, da bereits Frostabplatzungen zu sehen sind. Der Grund dafür ist die vom Boden aufsteigende Feuchtigkeit.

Die Fliesen sollen nun nicht mehr bis zum Boden hin reichen, damit mehr Feuchtigkeit abdampfen kann.

Als nächstes wird der „Teig“ angerührt, nicht zu dünn, sonst rutschen die Fliesen später wieder runter.

Dann muss die Mischung noch etwas reifen, damit der Kleber die richtige Konsistenz zum Verarbeiten hat. Read More…

In der Sendung vom 11. November 2014 hat unser Experte Jochen Bretschneider die Aufgabe, ein Garagentor zu erneuern.

Denn das Garagentor von Erika J. hat seine besten Tage hinter sich. Die Bretter sind so morsch, dass man sie mit bloßen Händen herausbrechen kann.

Erika J. ist schon seit vielen Jahren verwitwet. Siegfried H. , ein Verwandter von ihr, wird unseren Experten unterstützen.

Los geht´s. Das Tor wird aus den Angeln gehoben.

Während Experte Bretschneider die alten Bänder entrostet,..

…löst Siegfried H. schon einmal die Schrauben.

Da die Bänder noch gut aussehen, können sie so bleiben wie sie sind.

Auch die Holzriegel auf der Rückseite sehen noch gut aus und können wiederverwendet werden.

Die morschen Bretter allerdings kommen auf den Müll.

Nun werden die alten Riegel in Z-Form auf die Böcke gelegt,…

…die neuen Bretter kommen obendrauf.

Erika J. hat im Baumarkt Faserbretter aus Douglasienholz gekauft. Amerikanische Kiefer also. Die ist witterungsbeständiger als Fichte. An Nut und Feder sind die Bretter schnell zusammen gesteckt. Aber: Die Qualität überzeugt nicht ganz.

Warum? Read More…

In der Sendung vom 04. März 2014 ist wieder unsere Handwerkerbrigade im Einsatz – genauer gesagt unser Experte Jochen Bretschneider.

Inge V. braucht seine Unterstützung beim Tapezieren ihres Badezimmers.

Bevor es losgeht, nimmt Experte Jochen Bretschneider erst mal Maß für den Zuschnitt der Tapetenbahnen.

Die alten Tapeten hat Inge V. schon entfernt.

Nun soll ihr Badezimmer mit Vliestapeten verschönert werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Vliestapete und einer Papiertapete?

Die Papiertapete muss quellen, und Vliestapete wird auf den Kleister an der Wand aufgeklebt.

Welche Vorteile hat eine Vliestapete gegenüber der Papiertapete?

  • Kleinere Risse in der Wand werden bei der Vliestapete nicht so leicht auf die Tapetenoberfläche übertragen, da  Vlies dicker ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Formstabilität ist sie auch unempfindlich gegen Nässe und somit für Bad und feuchte Räume, wie in unserem Fall, sehr geeignet.
  • Die Vliestapete lässt sich auch nach Jahren noch ohne Einweichen einfach und sauber von der Wand ziehen, ohne den Untergrund zu beschädigen.

 


Wichtig beim Zuschnitt: einen Zentimeter zur gemessenen Raumhöhe dazu geben – als Sicherheit, falls die Wände doch nicht ganz gerade sein sollten.

Die ersten Bahnen sind schnell zugeschnitten. Read More…

In der Sendung vom 30. April 2013 ist Jochen Bretschneider von der  „hier-ab-vier“-Handwerkerbrigade wieder tatkräftig im Einsatz.

Seit vielen Jahren hat Familie M. ihr Gartenhaus schon.

Auf der Terrasse soll jetzt eine Regenablaufrinne verlegt und die Vorderfront neu gefliest werden.

Für diese Arbeiten braucht Matthias M. unsere Unterstützung.

Die letzen Vorbereitungen für den Besuch unseres Handwerkers laufen. Matthias M. und und Freund Gunter H. entfernen schon einmal die vordersten Betonplatten.


Zunächst wird für die Ablaufrinne Sand ausgehoben.

Normalerweise würde man die Rinne einbetonieren. Doch unser Experte belässt es bei dem Sandbett.

Aus gutem Grund: die Fläche unter dem Sand ist mit einer Folie abgedeckt, da in den Untergrund kein Wasser eindringen soll.

Da die Folie aber nicht hundertprozentig dicht ist, wird dennoch ein Teil des Regenwassers in den Untergrund gelangen. Im Winter würde der Frost den Mörtel zum Reißen bringen.

Damit das Regenwasser gut abfließen kann, braucht die Rinne mindestens 1 Prozent Gefälle.

Das heißt: auf einer Länge von fünf Metern fünf Zentimeter Höhenunterschied. Doch soviel Gefälle weist die Terrasse gar nicht auf.

Damit nicht alle Platten neu verlegt werden müssen, hat Experte Bretschneider eine einfache Lösung.

Das Gefälle wird einfach halbiert. Read More…

In der Sendung vom 26. Februar 2013 ist wieder unser Experte Jochen Bretschneider im Einsatz:

Christine und Reinhard M. brauchen seine Unterstützung.

Sie wollen ihre Wohnzimmerwand mit Steinimitat-Platten verkleiden. Zuvor sollen Kabel für das TV-Gerät unter Putz verlegt werden.

Doch alleine trauen sich die Beiden diese Arbeit nicht zu.

Jochen Bretschneider von der „hier-ab-vier“-Handwerkerbrigade wird Reinhard M. beim Verkleiden der Wohnzimmerwand fachmännisch unterstützen.


Bevor die Gipsplatten an die Wand kommen, müssen erst einmal die Schlitze für die Kabelleerrohre ausgefräst werden.

Die Rohre hat Reinhard Mielke schon gekauft.

Darin sollen später Antennen- und Stromkabel für den Fernseher verschwinden.

Dann kommt auch schon das erste Gerät zum Einsatz: die Mauernutfräse unseres Experten.

Was ist eine Mauernutfräse? Read More…

In der Sendung vom 19. Februar 2013 baut Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade eine Verblendung für Badezimmeranschlüsse.

Doreen R. hat uns um Hilfe gebeten. Die Hausanschlüsse der Familie kommen alle in einer Ecke des Badezimmers an.

Aber der Wirrwarr liegt frei im Raum.

Deshalb wünscht sich die Familie eine Verkleidung mit einer Tür, so dass sie jederzeit an die Anschlüsse kommen. Für Jochen Bretschneider kein Problem.

Diese Hausanschlüsse sollen hinter einem Sperrholzschrank verschwinden.

Um etwas mehr Platz zwischen der Heizung und dem Kabel- und Rohrwirrwarr zu gewinnen, werden als erstes die Anschlüsse…

…so weit wie möglich nach links verlegt und dort neu fixiert.

Ist das erledigt, beginnt nun der Aufbau des Schrankes.

Als Halterung soll eine Leiste für die rechte Seite des Schrankes auf die Wand geschraubt werden. Read More…