lang="de"> Garten : Die Handwerkerbrigade | inoffizieller Blog

Category : Garten

Zur Sendung vom 24. Mai 2016 – Das Gewächshaus

In der Sendung vom 24. Mai 2016 ist unser Gartenexperte Dirk Radzanowski im Einsatz.

Haben Sie das auch schon einmal erlebt: Sie kaufen sich ein neues Regal oder einen neuen Schrank. Als Sie dann die Aufbauanleitung sehen, packt sie das Entsetzen. Wie soll trotz der Anleitung aus dem Teilesalat der fertige Gegenstand werden.

Genau das Problem hatte auch Familie S.  mit einem Gewächshaus und hat sich deshalb an unsere Handwerkerbrigade gewendet.

Seit vielen Jahren besitzen Renate und Falk S. ihren Kleingarten.

Die Arbeit im Garten ist ihnen extrem wichtig, weil die sie fit hält.

Bisher haben sie fast alles selbst erledigen können.

Jetzt muss ein neues Gewächshaus her.

Doch der Teilesalat ist für die Beiden ein Buch mit sieben Siegeln.

 

Für unseren Garten Experten natürlich kein Problem.

 

1. Mit Hilfe der Liste werden die Teile zunächst sortiert.

Die Beschriftung zeigt dabei immer nach oben, so lassen sie sich später schneller finden. Geordnet wird in aufsteigender Reihenfolge der Buchstaben und Zahlen. Read More…

In der Sendung vom 05. April 2016 ist  unser Experte Jochen Bretschneider von der "MDR-um-4" Handwerkerbrigade wieder tatkräftig am Werk.

Tina und Sven B. benötigen seine Unterstützung beim Bau einer Terrasse hinter ihrem Fachwerkhaus. 

Sven B. hat die Drainage…

…und das Fundament schon vorbereitet.

Als Erstes prüft Jochen Bretschneider  das Gefälle des Fundaments – Zwei Prozent. Das ist Ideal.

Aus Kanthölzern wird nun eine Unterkonstruktion geschaffen, auf der die Dielen aufgeschraubt werden.

Die Kanthölzer kommen im Abstand von fünfzig Zentimetern aufs Fundament.

Die letzten Latten werden zuvor noch gekürzt. 

Ans vordere Ende kommt noch eine zweite Reihe Kanthölzer, damit die Terrassendielen am Rand wirklich stabil aufliegen. Read More…

Zur Sendung vom 10. Mai 2016 – Die Trockenmauer

In der Sendung vom 10. Mai 2016 ist wieder unser Experte Jochen Bretschneider der Retter in der Not.

Besitzer eines Hanggrundstücks haben oft das Problem, dass irgendwann das Erdreich nachrutscht. Meist passiert das nach einer Kälteperiode, wenn der Frost im Erdreich war.

Genau das Problem hat auch Ingrid S. Bei ihr ist es aber nicht nur der Hang. Der Frost hat eine Mauer zum Einsturz gebracht.

Ingrid S. vermietet seit Jahren das Haus auf ihrem Wochenendgrundstück an Feriengäste. Von dort hat man einen wunderbaren Blick auf die Landschaft.

Allerdings ist durch die Witterung eine Trockenmauer am Hang abgerutscht.

Ingrid S. befürchtet, ihre Gäste könnten sich daran verletzen, wenn sie noch weiter rutscht.

Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade wird die Mauer wieder aufbauen.

Zuerst muss aber der Baugrund freigelegt werden.

Dabei stellt der Experte rasch fest, wo er ansetzen muss.

Beim Graben müssen die Handwerker vorsichtig sein, damit herunterfallende Steine sie nicht verletzen. Um sie so weit wie möglich wieder zu verwenden trennen sie gleich Pflanzen, Erde und Steine voneinander.

Dann kann auch schon der Wiederaufbau beginnen.

Als Fundament für die Mauer wuchtet Jochen Bretschneider eine schwere Steinplatte in Position.

Um Unebenheiten der Platte auszugleichen und damit sie sicher aufliegt, wird sie mit Steinen unterfüttert. Read More…

In der Sendung vom 19. April 2016 hilft unser Experte Jochen Bretschneider bei der Erneuerung einer Gartenlaube.

Jetzt beginnt wieder die Zeit, wo man das Wochenende wieder in der Laube verbringen kann.

Wenn es rein regnet – so wie bei Manuela und Jörg K. -, macht das allerdings wenig Spaß.

Von weitem sieht die Datsche…

…von Manuela und Jörg K. gut aus,…

…doch aus der Nähe…

…offenbart sich das ganze Elend.

Paneele und Balken an der Vorderfront sind so vergammelt, dass es rein regnet. Seit einem Jahr schiebt Jörg K. die Reparatur schon vor sich her.


Unser Experte Jochen Bretschneider  will die Laube  wieder auf Vordermann bringen.

In der Laube  ist eine Stütze schon total weggefault. Sie will Jochen Bretschneider als erstes erneuern, damit die Scheibe nicht abrutscht. Read More…

Zur Sendung vom 03. Mai 2016 – Bachböschung

 

In der Sendung vom 03. Mai 2016 ist unser Garten Profi Dirk Radzanowski wieder tatkräftig im Einsatz.

Renate D. hat ein Grundstück, durch das ein Bach fließt.

Eigentlich eine schöne Sache denken Sie?

Das stimmt natürlich, aber so ein Garten braucht mitunter mehr Pflege.

Im Garten von Renate D. ist mit der Zeit ist die Böschung immer stärker ausgewaschen worden; vor allem durch Hochwasser nach der Schneeschmelze.

Um die Böschung wieder anzuheben …

…und trittsicher zu machen, soll Dirk Radzanowski von unserer Handwerkerbrigade helfen.


 Renate D. hat dazu viele Pflanzen eingekauft. Denn heute dieser Bereich ihres Gartens endlich neu gestaltet werden.

Auch ihre Freundin Renate S. ist zum Mithelfen vorbei gekommen.

Dann kann es auch schon los gehen.

Das Beet neben dem Bach soll gleich mit erneuert werden. Also ist Umgraben angesagt Read More…

In der Sendung vom 02. Februar 2016 ist Jochen Bretschneider von der Handwerkerbrigade wieder im Einsatz.

Petra und Peter B. haben seit ein paar Jahren eine Laube. Die Fenster sind rund 50 Jahre alt und dringend erneuerungsbedürftig.

Also sollen andere Fenster eingebaut werden. Aber das trauen sich die beiden nicht alleine zu und haben unsere „Handwerkerbrigade“ um Hilfe gebeten.

Beim Ausbau hilft nur schweres Gerät.

Zu gut hat der Vorbesitzer die Fenster eingesetzt und rundum verschraubt. 

Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade ahnt noch nicht, welche Schwierigkeiten auf ihn warten.

Jochen Bretschneider muss sich durch viele Lagen kämpfen,…

…bis er endlich an die Rahmen kommt.

Wird die Statik halten? Read More…

In der Sendung vom 20. Oktober 2015 ist wieder unser Experte Jochen Bretschneider im Einsatz.

Familie S. hat seit einem Jahr einen neuen Garten. Das Dach der Laube ist an sich noch in Ordnung.

Aber der Dachüberstand ist verwittert, hat Wasserschäden und nimmt viel Licht weg.

Wie sie das Dach ohne zu viel Aufwand kürzen können, wissen sie nicht so recht. Deshalb haben sie um die Hilfe unserer Handwerkerbrigade gebeten.

 

Andrea und Michael S. werkeln schon seit einem Jahr in ihrem neuen Garten.

So lange liegen auch die Teile für das Vordach hier. Vor dem Winter wollen sie es noch anbringen. 

Zuvor soll aber das marode Laubendach saniert werden.

 

Eine Aufgabe für Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade. 

Nach einer kurzen Besichtigung der Baustelle kann es auch gleich los gehen..

Oben auf dem Dach messen die Handwerker als erstes  die Entfernung zur Vorderkante. Read More…

In der Sendung vom 06. Oktober 2015 ist Gartenexperte Dirk Radzanowski von der Handwerkerbrigade wieder im Einsatz.

Brigitte H. hat seit fast 50 Jahren einen Kleingarten. Mittlerweile ist da und dort das ein oder andere erneuerungsbedürftig.

Zum Beispiel der Sichtschutz vor dem Regenwasserbehälter.

Da sie sich die Arbeit nicht zutraut, hat sie unsere Handwerkerbrigade um Hilfe gebeten.

Sie wünscht sich einen Sichtschutz mit Tür. Wasser lässt sich nämlich besonders unkompliziert aus der flachen Badewanne schöpfen. Darum will sie die Rumpelecke nicht verändern, sondern nur mit einem praktischeren Sichtschutz verdecken.

Dirk Radzanowski will Brigitte H. bei ihrem Vorhaben helfen.

Zunächst misst Dirk Radzanowski die genaue Breite für den geplanten Sichtschutz aus. Genau 2 Meter.

Mit dem Maß gehen die beiden einkaufen. Sie entscheiden sich für 1 Meter 50 hohe Fertigteile mit FSC-Siegel.

Das Siegel haben auch die Kanthölzer.

Warum ist dieses Siegel wichtig? Read More…

In der Sendung vom 08. September 2015 ist wieder Experte Jochen Bretschneider von der "MDR um 4" Handwerkerbrigade im Einsatz.

Sind die Stufen der Treppe kaputt, kann das eine Gefahr für Leib und Leben sein. Ein falscher Tritt und der Sturz ist vorprogrammiert.

Das Problem hat auch Gabriele Z.  Sie hat nach einem Sturz mit Wirbelbruch das Laufen mühsam wieder lernen müssen.

Jedesmal, wenn sie die Treppe zu ihrem Grundstück nutzt,…

…geht auch die Angst mit. Denn mit den Jahren haben sich durch Frost einige Stufen gehoben, andere gesetzt.

Aber ohne die Treppe geht nichts,…

…da sie von der Straße auf das Grundstück führt.

Die Treppe muss also dringend ausgebessert werden.

Kein Problem für unseren Experten Jochen Bretschneider. Er wird Gabriele Z. helfen, die Treppe wieder sicher zu machen.


Da kann es auch schon los gehen! Read More…

In der Sendung vom 18. August 2015 hilft unser Experte Jochen Bretschneider beim Fenstereinbau.

Cornelia G. braucht Unterstützung beim Einbau neuer Fenster in ihrer Gartenlaube.

Die Laube wird gerade aufgehübscht.

Dabei sollen auch die alten Holzfenster ausgetauscht werden.

Die neuen Fenster hat Conny G. schon länger in der Laube stehen.

Dann kann es auch schon los gehen.

Zunächst müssen die alten Fenster raus. Das Mauerwerk wird angeschlitzt.

So lässt sich der Meißel besser ansetzen, um die Fensterbank zu entfernen.

Die Fensterbank ist schon mal weg.

Nun muss noch der Rahmen freigelegt werden. 

Der sitzt ziemlich fest im Mauerwerk. Experte Jochen Bretschneider muss kräftig zuschlagen.

Dann kann das erste Fenster auch schon rausgenommen werden.


Auch das zweite Fenster wird entfernt.

Jetzt wird der Staub mit Wasser gebunden.

Dann kann der neue Fensterflügel…

…ausgehängt werden. Dazu wird das Fenster geöffnet und die Bolzen nach unten herausschlagen.

  Jetzt kann das Fenster eingesetzt werden.

Nun kommt das Kniffligste beim Einbau.

Das Fenster muss mit Hilfe von Holzkeilen nach allen Richtungen ausgerichtet werden.

Ein echtes Geduldsspiel.

Achtung! Man sollte sich beim Ausrichten trotzdem Zeit nehmen.

Sonst geht das Fenster später von alleine auf oder klemmt beim Öffnen.
Die Fenster kommen mit Rahmendübeln in die Wand.

Dafür müssen Löcher gebohrt werden.


Der Schlitz wird so eingesetzt, dass er nach unten zeigt.

Sollte sich Feuchtigkeit im Mauerwerk sammeln, kann sie unten herraus laufen.

Damit sich der Rahmendübel aufweitet, wird er eingeklopft und nur leicht nachgeschraubt.

Dadurch verspreizt der Dübel, die Länge der Schraube bleibt dabei konstant. Es entsteht keine Spannung auf dem Rahmen, sondern nur  im Mauerwerk.

 

Fehlt noch das Fensterkreuz,


…damit der sich stark ausdehnende  Montageschaum den Rahmen nicht verbiegt.

Nun kann der Rahmen mit dem Schaum rundherum abgedichtet werden.


Auch die Fensterbank wird…

…mit Bauschaum befestigt. 

Eine weitere Strebe verhindert, dass die  Fensterbank hochgedrückt wird.

Mindestens drei Stunden muss der Schaum nun aushärten.

Weiter geht´s mit Fenster Nummer zwei. Nach drei Stunden sitzt auch dieses Fenster.

Verputzt werden kann erst am nächsten Tag, wenn der Bauschaum vollständig ausgehärtet ist. Das übernimmt ein Verwandter von Conny G.

Letzte Amtshandlung unseres Experten: Die Fensterflügel werden…

…wieder eingesetzt.

Wenn auch Sie Expertenhilfe brauchen, dann schreiben Sie an:

Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „MDR um 4“, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstr. 71 – 73, in 04275 Leipzig.
Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail schreiben.