lang="de"> Holz : Die Handwerkerbrigade | inoffizieller Blog

Posts Tagged ‘Holz’

Zur Sendung vom 20. Juni 2017 – Die Baumrundbank

In der Sendung vom 20. Juni 2017 hilft Experte Jochen Bretschneider beim Bau einer Baumrundbank.
 
Kinder sollen wissen, wie Lebensmittel wachsen und wie viel Arbeit dafür im Garten notwendig ist.
 
Deshalb hat der Gartenverein "Volksgesundheit" in Chemnitz eine Zusammenarbeit mit dem Kindergarten der Sinne.

Eine Gruppe hat einen Garten, den sie regelmäßig nutzt und nach den eigenen Wünschen bepflanzen kann.
 
Damit die Kinder eine passende Sitzgelegenheit haben, soll unsere Handwerkerbrigade helfen, eine Baumrundbank zu bauen.
Damit die Bank später auch wirklich ganz um den Baum herumreicht, hat sich der Experte eine exakte Zeichnung gemacht.
 
Wichtig für die Planung ist der Durchmesser des Baumes, er bestimmt die Größe der Sitzelemente.
Zuerst will Jochen Bretschneider eines der insgesamt 6 Bankelemente als Muster zusammen setzen.
Damit sich die Kinder am Holz nicht verletzen,…
…werden die Schnittkanten noch geglättet.
Für die Schraubenköpfe hat Jochen Bretschneider eine Versenkung vorgebohrt. Damit das Holz nicht splittert, verwendet er Terrassenschrauben aus Edelstahl, die sich selbst ins Material schneiden.

Rasch ist das Musterelement fertig…
 
…und Paula hat die ehrenvolle Aufgabe schon einmal Probesitzen zu dürfen.
 
Das Querholz ist an einem Ende etwas angeschrägt, damit die Lehne später leicht nach hinten geneigt ist um bequemer zu sitzen.

 

 



 Nachdem das Muster fertig ist, geht es jetzt an die "Massenproduktion".
Vorbohren, ….
…Einfädeln der Schrauben…
…und Zusammensetzen. Immer dieselbe Abfolge.
Zuerst für die Seitenteile.
Das hinterste Brett der Sitzfläche wird an der Lehne passgenau zugeschnitten.
Für die Schrauben ist wieder vorgebohrt und die Ränder angeschrägt, damit sich die Schraubenköpfe plan versenken lassen.

Genauso wird auch das vordere Brett noch einmal nachbearbeitet bis es sitzt. Nachdem alles zusammengeschraubt ist..

…fehlt nun noch die Lehne.
 
Der letzten Feinschliff sorgt dafür, dass die Querbretter richtig sitzen, das heißt plan mit der Vorderkante der Lehne abschließen. Die etwas längere, untere Querung wird genauso Stück für Stück hergestellt.

Nachdem alles zusammengesetzt ist, können die Lehnen eingeschraubt und je drei Bankteile miteinander verbunden werden.
Die Bank muss einen Kreis von 360 Grad bilden. Da sie aus 6 Teilen besteht, muss man die 360 Grad durch sechs teilen, um zu ermitteln, dass sie in einem Winkel von jeweils 60 Grad nach vorne breiter werden müssen.
 
Für die Stabilisierung haben die Handwerker die Bankelemente noch einmal auseinander genommen.
Nachdem sie sich die Mühe gemacht haben, setzen sie gleich auch noch eine Fußstütze mit ein.
Dann kann die Bank wieder zusammengeschraubt werden und ist es geschafft!
Die schöne Rundbank ist mit ganz einfachen Mittel entstanden.
Holz und Schrauben haben zusammen 70 Euro gekostet. Sie sollte noch mit Holzöl gegen Feuchtigkeit geschützt werden.
Aber jetzt ist erst mal die "Qualitätskontrolle" dran. 
 
Schreiben Sie an: 

Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „MDR um 4“, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstr. 71 – 73, in 04275 Leipzig.

Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail senden.

In der Sendung vom 30. Mai 2018 ist unser Experte Jochen Bretschneider wieder tatkräftig im Einsatz.
 
Familie H. möchte den Sommer auf der Terrasse genießen.

Doch noch fehlen die Dielen auf dem Flachdach hinterm Haus.

Ein Fall für unseren Experten Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade.
 
                    
Das alte Geländer muss weg, bevor die Terrassendielen verlegt werden.
34 Quadratmeter Fläche umfasst das Flachdach, das mit Terrassendielen aus sibirischer Lärche belegt werden soll. 

Ein Mammut-Projekt, selbst für unseren Experten Jochen Bretschneider.

Begonnen wird mit der Unterkonstruktion.
 
Im Abstand von fünfzig Zentimetern kommen zunächst Unterbaulatten aus sibirischer Lärche quer aufs Dach.
 
Damit die Unterlattung ordentlich aufliegt, müssen die Enden an die Abschrägungen der Ortgänge angepasst werden.

Jede Latte wird sowohl vorne als auch hinten abgeschrägt.
Überall dort, wo die Latten angestückelt wurden,…

Read More…

 
In der Sendung vom 16. Mai 2017 ist Jochen Bretschneider von der Handwerkerbrigade wieder im Einsatz.
 
Wer seinen Balkon in der warmen Jahreszeit regelmäßig nutzt, will es sich dort so wohnlich wie möglich machen. Das will auch unser Zuschauer Stefan D. 

An seiner Eigentumswohnung hat er einen Balkon, dessen Boden mit der Zeit uneben geworden ist.

Bevor er ihn mit Holzfliesen auslegt, soll er begradigt werden.
 
 
Mit den Jahren hat der Balkonboden sich leicht gesenkt. Risse wurden notdürftig geflickt.
Die Unebenheit ist nur wenige Millimeter hoch. Experte
Jochen Bretschneider will sie deshalb mit einem Verbundmörtel ausgleichen.

Eigentlich entwickelt, um Schwerlastdübeln Halt zu geben, eignet er sich gut für die kleine Fläche.
Tipp: Es reicht, wenn die Fläche vor dem Auftragen sauber gewischt ist. Nahezu jeder versiegelte Untergrund eignet sich. Da der Mörtel speziell für den Außenbereich hergestellt wird, ist er witterungsbeständig

 


 

Außerdem lässt er sich sehr dünn ausziehen und härtet besonders schnell aus. Allerdings hat das auch seinen Preis.
Und noch ein Tipp: Werkzeuge direkt von überschüssigem Mörtel reinigen. Wegen des Harzes kann er nicht abgewaschen, sondern muss abgewischt werden. 
 
Während des Trocknens studieren die beiden allerdings schon die Anleitung zu den Terrassendielen…
…und probieren aus, wie die Platten ineinander gehängt werden müssen.
 
Stefan D. hat sich für einen Akazienholzbelag entschieden, weil der besonders witterungsbeständig und damit haltbar ist.

Fünf Platten reichen über die Breite des Balkons, allerdings nur fast. Eine Ecke von einer anderen Platte wird benötigt.
Am einfachsten lässt sich das Plastik dazu mit dem Cuttermesser durchtrennen.

Nun beginnt die eigentliche Bastelei. Für die Balkonpfosten müssen Aussparungen in die Platten gesägt werden.

Denn der Belag soll auf die gesamte Fläche genau eingepasst werden.
Bevor er die Platten endgültig hingelegt, glättet der Experte die Kanten.
 
Die Schnittflächen sollte Stefan D. noch mit Holzöl behandeln, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
 
Auch die nächsten Reihen sind rasch eingehängt.
Nur an der Wand müssen die Platten mit der Stichsäge zurecht geschnitten werden, da das Abschlussblech nicht gerade verläuft.

Zur Tür hin müssen die Platten dann immer mehr gekürzt werden. 
 
Bei manchen Fliesen muss der Schnitt genau bei den Schrauben auf der Unterseite vorgenommen werden
 
Sie müssen also versetzt werden.
 
Teilweise ergibt sich dadurch eine ganz schöne Zusatzarbeit.

Jochen Bretschneider zeichnet sich die Linien auf den Platten genau vor, …
 
…damit die Schnitte richtig gerade werden. 
 
Am Morgen hatte der Balkon noch die braun-graue Erstrichoberfläche.
5 Stunden später sind die Unebenheiten ausgeglichen und die Fliesen liegen.
Rund 150 Euro hat die Verschönerung von 5 Quadratmetern …
...mit warmer Holzoptik für mehr Gemütlichkeit auf der Terrasse gekostet. 
 
 
Wenn auch Sie Hilfe von unserer Handwerkerbrigade benötigen, dann schreiben Sie an MDR um 4, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstraße 71 bis 73 in 04275 Leipzig. Sie können auch anrufen oder eine E-mail schicken.

In der Sendung vom 21. Februar 2017 hat Jochen Bretschneider einen besonderen Auftrag. Er soll beim Aufbau einer Eisenbahnplatte helfen.

Daniela O. hat die Handwerkerbrigade um Hilfe gebeten.

Ihr Sohn Luca ist absoluter Eisenbahnfan, doch seine Eisenbahn passt nicht mehr ins Zimmer. 


Hier wohnt ein absoluter Eisenbahnfan, der Sohn von Daniela O.

Leider kann er seine heiß geliebte Bahn nicht mehr aufstellen, denn seit er ein neues Bett hat, fehlt einfach der Platz.

Danielas Idee:

Die Platte an der Decke befestigen und bei Bedarf herunterlassen.

Zusammen mit unserem Experten Jochen Bretschneider kann der Plan in die Tat umgesetzt werden.

Um die Platte herum kommt ein Holzkasten aus Sperrholz – damit Häuser und Lokomotiven beim Hochziehen nicht beschädigt werden…

…und die Stromkabel auf der Unterseite versteckt sind.


Im Abstand von 25 cm werden in die Sperrholzplatte Löcher gebohrt.

Damit die Schrauben später nicht aus dem Holz ragen, werden die Löcher noch abgesenkt.


Tipp: Das geht zur Not auch ohne Profi-Senker – einfach mit einem großen Bohrer.

Nun kann auch schon die erste Platte an der Seite…

…festgeschraubt werden.

Jetzt fehlt noch die Flaschenzugmechanik zum Hochziehen.

Dafür hat Daniela O. Umlenkrollen, Ösen und eine Kunststoffschnur besorgt.

Damit die Platte hochgezogen werden kann, müssen die beiden Haken jetzt an der Decke befestigt werden.


Für die Befestigung der Rollen kommt in jede Ecke des Holzkastens eine kleine Holzleiste.


Die wird zuerst verleimt…


…und dann noch…

…fest getackert.

Eine geleimte Fläche hält sehr viel besser zusammen als eine geschraubte Fläche, denn während mit Schrauben nur eine punktuelle Verbindung möglich, ist die Fläche vollständig verklebt.

Nun werden die Rollen eingedreht.


Für die Aufhängung der Platte müssen noch Ösen und Rollen…

…in die Decke.

Diese können mit Hilfe einer Zange oder einem Schraubenzieher ganz einfach fest eingedreht werden.

Tipp: Wohin genau ist dank Punktlaser schnell ausgemacht.

Jetzt noch das Ende der Schnur mit Heißluft versiegeln, damit sie sich später nicht aufdröseln kann.

Dann wird die Schnur durch Ösen und Rollen gefädelt. Das Ganze viermal.

Damit das Hochziehen einfacher geht, werden die vier Seile noch in einer Öse gebündelt… 

…und über eine einzige, große Umlenkrolle geleitet.


Die Funktionsprobe hat die Platte mit bravur bestanden!

Fehlt noch die Abdeckung für die Unterseite, um die Kabel zu verstecken.

Um sie zu befestigen, werden wieder kleine Leisten an die Innenseiten geklebt und fest getackert.

Nun wird die Platte noch an die Unterseite geschraubt.

Geschafft. Jetzt kann die Lok endlich ausprobiert werden.

Jochen Bretschneider hat der Aufbau der Eisenbahnplatte sehr viel Spaß gemacht, und die Kinder sind glücklich.

150 Euro haben Bretter, Rollen und Schnur gekostet.

Jetzt hat Luca endlich wieder seine Eisenbahn im Zimmer…

…wenn nicht gespielt wird – dank Flaschenzug trotzdem noch genügend Platz.

Schreiben Sie an:
Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „MDR um 4“, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstr. 71 – 73, in 04275 Leipzig.
Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail senden.

In der Sendung vom 10. Januar 2017 ist wieder Jochen Bretschneider im Einsatz:

Helga B. will sie sich ihren Traum von einem eigenen Garten erfüllen.

Die Laube soll gemütlich und wohnlich werden. Aber den Umzug haben ihre Möbel leider nicht unbeschadet überstanden.

Vor allem ein großer Holzschrank. Um ihn wieder ganz nutzen zu können, hat sie für die Reparatur um die Hilfe unserer Handwerkerbrigade gebeten.

Seit kurzem hat Helga B. einen Kleingarten zur Erholung und Entspannung. Sie will es sich in der warmen Jahreszeit hier richtig gemütlich machen.

Blickfang ihrer Laube soll der über 30 Jahre alte Holzschrank aus Bayern werden. 

Doch der Aufbau gestaltete sich trotz der freundlichen Hilfe von Bekannten schwieriger als gedacht. Bei den Schubladen fehlen Zwischenwände und einige Schubladen schließen nicht.

Kein Problem für Jochen Bretschneider.

Die Arbeit mit Holz ist eine seiner Lieblingsbeschäftigungen.

Deshalb heißt es erst Messen, damit die neue Zwischenwand aus Fichtenholzplatten zurechtgeschnitten werden kann.

Die Platte ist so groß, dass sie gleich für beide neuen Zwischenwände ausreicht. Read More…

Zur Sendung vom 18. August 2016 – Das Kaninchengehege

In der Sendung vom 18. August 2016 ist Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade wieder im Einsatz.

In vielen Pflegeheimen leben mittlerweile auch Tiere, die die Therapie der Bewohner unterstützen sollen.

Denn längst belegen Studien, dass sich der Kontakt zu den Tieren psychisch und physisch positiv auf die Bewohner  in Pflegeheimen auswirkt.

Die Leiterin genau so eines Heims hat uns um Hilfe gebeten.

Die Kaninchen Dora und Max haben zwar ein großes Gehege. Aber ohne Dach.

Deshalb gehen die beiden nur bei schönem Wetter raus – bei Regen würden sie sich zu rasch erkälten.

Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade soll dabei helfen, das Gehege zu überdachen.

Das Wichtigste bringt Jochen Bretschneider mit, seinen Plan für das neue Dach.

Das Material für den Bau des Daches liegt schon fertig gestrichen bereit.

Dann kann es auch schon los gehen.

Die Löcher für die Enschlaghülsen bohren die Handwerker neben den Zaunpfählen vor.

Der Schlaghammer soll nicht nur die Erde lockern, sondern auch Betonreste von den Zaunfundamenten zerkleinern. Read More…

Zur Sendung vom 26. Juli 2016 – Holztreppe mit Podest

In der Sendung vom 26. Juli 2016 war unser Experte Jochen Bretschneider von der Handwerkerbrigade wieder unterwegs.

Marleen W. zog vor ein paar Jahren mit ihrem Mann, der zurzeit krank ist, um.

Noch fehlen an der Terrasse des Eigenheims ein Holzpodest und eine Treppe in den Garten.

Doch allein traut sich Marleen W. das Mammutprojekt nicht zu.

Dieser Mann weiß genau, wie´s geht. Unser Experte Jochen Bretschneider.

Vor dem Baubeginn hat er bereits einen Plan gezeichnet. Das Material dazu hat Marleen W. schon besorgt.

Gut vorbereitet kann das Projekt jetzt auch gleich starten. 

Drei lange Kanthölzer sollen die Unterkonstruktion fürs Podest bilden.

Unter die Hölzer kommen Terrassenpads aus Gummigranulat.

Das Gummigranulat dient als Wasserschutz für das Holz. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit in das Holz eindringen kann.

Die Balken bekommen einen Ausschnitt, …

…damit sie auf der Betonkante besser aufliegen.

Das verleiht der Unterkonstruktion mehr Stabilität.

Dann kommen die Einschlaghülsen in den Boden.

Das Einschlagen übernimmt Marleen W.

Die Hülsen werden mit kurzen Kanthölzern bestückt.

Darüber kommt ein Querbalken. Read More…

In der Sendung vom 17. Juni 2016 hat unser Experte Jochen Bretschneider eine besondere Aufgabe.

Für  den TV-Koch Christian Henze soll auf dem MDR-Gelände eine Outdoor-Küche gebaut werden.

Bei der untersten Palette spielt die Oberfläche keine Rolle, sie verschwindet später sowieso.

Damit das Modul beweglich ist, werden von unten 100 mm große Räder angeschraubt. Zwei davon sind festzustellen, damit der Küchenblock nicht wegrollen kann.

Tipp: Die großen Räder sind wichtig, damit sie auch über Unebenheiten gut gerollt werden können.

Jetzt ist natürlich eine Rollprobe fällig.

Jetzt wird die nächste Europalette aufgelegt – Übrigens: verkehrt herum. Read More…

Zur Sendung vom 07. Juni 2016 – Der Brunnenbau

In der Sendung vom 07. Juni 2016 ist wieder unser Handwerker Jochen Bretschneider im Einsatz.

Immer noch gibt es viele kleine Dörfer, die nicht ans Abwassernetz angeschlossen sind. Laut einer EU-Richtlinie müssen die alten Abwassergruben durch Biokläranlagen ersetzt werden.

Familie K. hat das bereits gemacht.

Nun soll die alte Grube zum Brunnen umfunktioniert werden.

Die richtige Aufgabe für unseren Experten Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade.


Noch bildet die alte Abwassergrube hinterm Haus ein unschönes Bild.

Das soll sich jetzt ändern. Matthias K. hat eine geniale Idee.

Ein aufgemauerter Brunnen soll den alten Schacht verstecken und die Grube gleichzeitig als Auffangbecken fürs Regenwasser nutzbar machen.

 

Bei dem sehr ambitioniertem Projekt ist Expertenhilfe gefragt. Jochen Bretschneider wird Mathias K. und seine Tochter tatkräftig unterstützen.

Dann kann es auch schon los gehen.

Alte Ziegelsteine haben die Beiden noch zu Genüge.

Doch wie wird daraus eine runde Brunnenmauer? Read More…

In der Sendung vom 31. Mai 2016 ist unser Experte Jochen Bretschneider ganz im Zeichen des Upcyclings unterwegs.

Das heutige Motto: Aus Alt mach Neu. 

Über die Jahre hat Liane B. etliche Europaletten auf ihrem Grundstück angesammelt. Zum Verheizen sind die Paletten noch viel zu schade.

Jetzt will sie daraus eine Sitzecke bauen.

Dann kann es auch schon los gehen…

Erstes Vorhaben:  zwei Paletten sollen übereinander gestapelt und darunter noch Rollen angeschraubt werden.

So können die Sitzmöbel später auch verschoben werden.

Auch lange angesammelte Schrauben können bei diesem Projekt prima recycelt werden.

Im Nu sind die vier Rollen unten festgeschraubt …

…und auch die beiden Paletten miteinander.

Auf die Paletten kommt noch eine alte Holzplatte, damit man bequemer sitzen kann.

Jetzt fehlt noch eine Rückenlehne. Read More…