lang="de"> Wasserwaage : Die Handwerkerbrigade | inoffizieller Blog

Posts Tagged ‘Wasserwaage’

 
In der Sendung vom 16. Mai 2017 ist Jochen Bretschneider von der Handwerkerbrigade wieder im Einsatz.
 
Wer seinen Balkon in der warmen Jahreszeit regelmäßig nutzt, will es sich dort so wohnlich wie möglich machen. Das will auch unser Zuschauer Stefan D. 

An seiner Eigentumswohnung hat er einen Balkon, dessen Boden mit der Zeit uneben geworden ist.

Bevor er ihn mit Holzfliesen auslegt, soll er begradigt werden.
 
 
Mit den Jahren hat der Balkonboden sich leicht gesenkt. Risse wurden notdürftig geflickt.
Die Unebenheit ist nur wenige Millimeter hoch. Experte
Jochen Bretschneider will sie deshalb mit einem Verbundmörtel ausgleichen.

Eigentlich entwickelt, um Schwerlastdübeln Halt zu geben, eignet er sich gut für die kleine Fläche.
Tipp: Es reicht, wenn die Fläche vor dem Auftragen sauber gewischt ist. Nahezu jeder versiegelte Untergrund eignet sich. Da der Mörtel speziell für den Außenbereich hergestellt wird, ist er witterungsbeständig

 


 

Außerdem lässt er sich sehr dünn ausziehen und härtet besonders schnell aus. Allerdings hat das auch seinen Preis.
Und noch ein Tipp: Werkzeuge direkt von überschüssigem Mörtel reinigen. Wegen des Harzes kann er nicht abgewaschen, sondern muss abgewischt werden. 
 
Während des Trocknens studieren die beiden allerdings schon die Anleitung zu den Terrassendielen…
…und probieren aus, wie die Platten ineinander gehängt werden müssen.
 
Stefan D. hat sich für einen Akazienholzbelag entschieden, weil der besonders witterungsbeständig und damit haltbar ist.

Fünf Platten reichen über die Breite des Balkons, allerdings nur fast. Eine Ecke von einer anderen Platte wird benötigt.
Am einfachsten lässt sich das Plastik dazu mit dem Cuttermesser durchtrennen.

Nun beginnt die eigentliche Bastelei. Für die Balkonpfosten müssen Aussparungen in die Platten gesägt werden.

Denn der Belag soll auf die gesamte Fläche genau eingepasst werden.
Bevor er die Platten endgültig hingelegt, glättet der Experte die Kanten.
 
Die Schnittflächen sollte Stefan D. noch mit Holzöl behandeln, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
 
Auch die nächsten Reihen sind rasch eingehängt.
Nur an der Wand müssen die Platten mit der Stichsäge zurecht geschnitten werden, da das Abschlussblech nicht gerade verläuft.

Zur Tür hin müssen die Platten dann immer mehr gekürzt werden. 
 
Bei manchen Fliesen muss der Schnitt genau bei den Schrauben auf der Unterseite vorgenommen werden
 
Sie müssen also versetzt werden.
 
Teilweise ergibt sich dadurch eine ganz schöne Zusatzarbeit.

Jochen Bretschneider zeichnet sich die Linien auf den Platten genau vor, …
 
…damit die Schnitte richtig gerade werden. 
 
Am Morgen hatte der Balkon noch die braun-graue Erstrichoberfläche.
5 Stunden später sind die Unebenheiten ausgeglichen und die Fliesen liegen.
Rund 150 Euro hat die Verschönerung von 5 Quadratmetern …
...mit warmer Holzoptik für mehr Gemütlichkeit auf der Terrasse gekostet. 
 
 
Wenn auch Sie Hilfe von unserer Handwerkerbrigade benötigen, dann schreiben Sie an MDR um 4, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstraße 71 bis 73 in 04275 Leipzig. Sie können auch anrufen oder eine E-mail schicken.

In der Sendung vom 24. Januar 2017 ist Jochen Bretschneider wieder im Einsatz:

Beim Lüften, vor allem in der wärmeren Jahreszeit, fliegen oft lästige Insekten ins Zimmer.

Um das zu verhindern, hatte Familie M. über Jahre ein Fliegengitter vor der Balkontür. Das passte aber nicht mehr, nachdem der Balkon saniert worden ist.

Eine neue Tür ist inzwischen schon besorgt.

Aber der Einbau ist so kompliziert, dass sie um die Hilfe unserer Handwerkerbrigade gebeten haben.

Eine Fliegengittertür einzubauen ist eine kniffelige Aufgabe.

Mit Ingrid und Peter M. versucht Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade den richtigen Einstieg zu finden.

Denn die Aufbauanleitung ist nicht gerade einfach zu verstehen.

Nach dem gründlichen studieren der Anleitung kann es jetzt aber los gehen:

Als erstes muss die benötigte Höhe und die Breite gemessen werden. 

Bei Höhe und Breite gibt der Experte jeweils noch etwas zu. Damit er die Teile nicht versehentlich zu kurz schneidet und alles später passt.

Die Befestigungsschienen aus Aluminium suchen die Handwerker aus dem „Überraschungspaket“ heraus. Read More…

Zur Sendung vom 18.Oktober 2016 – Weg pflastern

In der Sendung vom 18. Oktober 2016 ist Jochen Bretschneider wieder im Einsatz:

 

Vor kurzem haben Doreen und Rocco Z. ihr neues Eigenheim bezogen. 

Doch noch immer fehlt ein Weg vom Haus zum Grundstückstor.

Gehwegplatten aus Beton…

…und jede Menge Splitt haben beide schon gekauft.

Was jetzt noch fehlt, ist die fachmännische Unterstützung.

Ein Fall für unseren Experten Jochen Bretschneider
von der „MDR-um-4-Handwerkerbrigade“.

Der Erdaushub ist schnell erledigt. Read More…

In der Sendung vom 20. September 2016 hilft unser Experte Jochen Bretschneider bei der Reparatur einer Steintreppe.

Sind Bauwerke der Natur ausgeliefert, nehmen sie meist mit den Jahren oder Jahrzehnten Schaden. Das ist auch der Treppe von Gisela K. passiert.

Mit der Zeit ist die Gartentreppe zum Sicherheitsrisiko geworden.

Die Jahrzehnte alte Treppe soll deshalb nun endlich gerichtet werden.

Gisela K. will ihren Lebensgefährten überraschen, der die Treppe nur noch schwer laufen kann.

Da er in der Reha ist, hilft Enkel Jonas mit.

Gemeinsam ermitteln alle die Höhe der ganzen Treppe, aus der sich die Höhe der einzelnen Stufen ergibt.

Alle Stufen sollen nun gleich hoch werden.

Doch erst heißt es: einreißen.

Die alte Konstruktion…

…muss ganz weg bevor aufgebaut werden kann.

Alles Material wird sorgfältig zur Seite gelegt, für die neue Treppe.

Lassen sich die Platten nicht richtig greifen, behilft sich der Experte mit dem Schraubzwingen-Trick.

Für den Bau der neuen Treppe reicht der Platz an einer Stelle nicht ganz aus, denn ein Stein ist im Weg.

Da hilft nur der Einsatz eines Winkelschleifers….

Jochen Bretschneider macht in den Felsen einen Schnitt. Read More…

 In der Sendung vom 09. August 2016 ist wieder unser Experte Jochen Bretschneider von der Handwerkerbrigade im Einsatz.

Er wird Peter O. bei der Erneuerung seines Gartenweges helfen. 

Die  Gehwegplatten und Rasenborde sind alt und schief…

…und müssen komplett entfernt werden.

Aber nicht mit dem Spaten, sondern mit Nageleisen und Holzlatte.

Dank Hebelwirkung geht das wesentlich schneller.

Mit der richtigen Technik lassen sich die Steine schnell lockern, obwohl sie seit gut fünfzig Jahren im Boden liegen.

Als nächstes wird eine Richtschnur gespannt, um für die Neuausrichtung der Rasenborde eine gerade Kante zu haben.

Dann wird der überstehende Rasen entlang der Schnur abgestochen.

Dank des Regens ist der Boden leicht und locker, das Entfernen ein Kinderspiel.

Jetzt wird der Graben gesäubert, … Read More…

In der Sendung vom 05. April 2016 ist  unser Experte Jochen Bretschneider von der "MDR-um-4" Handwerkerbrigade wieder tatkräftig am Werk.

Tina und Sven B. benötigen seine Unterstützung beim Bau einer Terrasse hinter ihrem Fachwerkhaus. 

Sven B. hat die Drainage…

…und das Fundament schon vorbereitet.

Als Erstes prüft Jochen Bretschneider  das Gefälle des Fundaments – Zwei Prozent. Das ist Ideal.

Aus Kanthölzern wird nun eine Unterkonstruktion geschaffen, auf der die Dielen aufgeschraubt werden.

Die Kanthölzer kommen im Abstand von fünfzig Zentimetern aufs Fundament.

Die letzten Latten werden zuvor noch gekürzt. 

Ans vordere Ende kommt noch eine zweite Reihe Kanthölzer, damit die Terrassendielen am Rand wirklich stabil aufliegen. Read More…

Zur Sendung vom 22. März 2016 – Führungsschiene

In der Sendung vom 22. März 2016 ist wieder Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade im Einsatz.

Die Eingangstür wird bei einem Haus viel benutzt und sollte deshalb möglichst leicht schließen.

Beim Haus von Thomas W. war das sicher auch einmal so. Mittlerweile klemmt die Tür und schließt nur noch schwer.

Alleine traut sich Thomas W. die Reparatur nicht zu und hat um die Hilfe unserer Handwerkerbrigade gebeten.

Schon lange will er die maroden Führungsschienen an der Türschwelle erneuern.

Aber er ist unsicher, wie er…

…das am besten angehen soll.

Die neuen Edelstahl-Profile hat Thomas W. schon besorgt und die nötigen Halterungen vom Fachmann gleich anschweißen lassen.

Jetzt müssen aber die alten Schienen erst einmal raus.

Dafür ist schweres Gerät nötig.

Und die Handwerker müssen sich genügend Arbeitsfreiheit schaffen.

Manchmal hilft einfach nur rohe Gewalt.

Anders lassen sich die rostigen Eisenteile nicht herausbekommen.

Jetzt geht es an den Einbau der ersten Schiene. Read More…

In der Sendung vom 02. Februar 2016 ist Jochen Bretschneider von der Handwerkerbrigade wieder im Einsatz.

Petra und Peter B. haben seit ein paar Jahren eine Laube. Die Fenster sind rund 50 Jahre alt und dringend erneuerungsbedürftig.

Also sollen andere Fenster eingebaut werden. Aber das trauen sich die beiden nicht alleine zu und haben unsere „Handwerkerbrigade“ um Hilfe gebeten.

Beim Ausbau hilft nur schweres Gerät.

Zu gut hat der Vorbesitzer die Fenster eingesetzt und rundum verschraubt. 

Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade ahnt noch nicht, welche Schwierigkeiten auf ihn warten.

Jochen Bretschneider muss sich durch viele Lagen kämpfen,…

…bis er endlich an die Rahmen kommt.

Wird die Statik halten? Read More…

Zur Sendung vom 05. Januar 2016 – Der Flurbelag

In der Sendung vom 05. Januar 2016 ist unser Experte Jochen Bretschneider wieder tatkräftig im Einsatz.

Seit Jahren ist der Kleine Flur im ersten Stock ihres Hauses ein Schandfleck für Antje Z. Zwischenzeitlich hatte sie Linoleum darin liegen.

Aber das ist immer wieder verrutscht.

Nun möchte sie Laminat verlegen. Aber nicht nur wegen der vielen Ecken traut sie sich da alleine nicht ran.

Wie man Laminat verlegt, weiß Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade. Er wird Antje Z. dabei unterstützen.

Um sicher zu sein, dass das Laminat später plan liegt, liegt, sollte man mit einer Schnur nachmessen, ob der Boden wirklich eben ist. 

Falls der Boden Unebenheiten aufweist, so muss er unbedingt vor dem Verlegen des Laminats ausgeglichen werden.

 

Gerade in Altbauten findet man oft einen unebenen oder auch abgesenkten Fußboden vor.

Am besten wird dann der schadhafte Bodenbelag zuerst entfernt und anschließend eine vollflächige Ausgleichsschüttung vorgenommen. Am besten eignen sich dazu feinkörnige, trittfeste Materialien wie Korkschrot, Perlite, Blähton sowie Blähschiefer.

Anschließend wird das Schüttgut mit druckfesten Trockenestrich- Holzfaser-, oder Spanplatten überdeckt.

Nach wenigen Stunden ist die Schüttung getrocknet und ausgehärtet.

Jetzt kann die Trittschalldämmung ausgelegt werden.

Warum sollte man eine Trittschalldämmung  auslegen?

Trittschalldämmungen schützen das Laminat vor Feuchtigkeit, sorgen für einen minimierten Trittschall und gleichen die letzten Unebenheiten im Boden aus. Daher ist es sehr empfehlenswert, vor der Verlegung eines Laminatbodens eine Dämmunterlage zu verwenden.
Read More…

In der Sendung vom 20. Oktober 2015 ist wieder unser Experte Jochen Bretschneider im Einsatz.

Familie S. hat seit einem Jahr einen neuen Garten. Das Dach der Laube ist an sich noch in Ordnung.

Aber der Dachüberstand ist verwittert, hat Wasserschäden und nimmt viel Licht weg.

Wie sie das Dach ohne zu viel Aufwand kürzen können, wissen sie nicht so recht. Deshalb haben sie um die Hilfe unserer Handwerkerbrigade gebeten.

 

Andrea und Michael S. werkeln schon seit einem Jahr in ihrem neuen Garten.

So lange liegen auch die Teile für das Vordach hier. Vor dem Winter wollen sie es noch anbringen. 

Zuvor soll aber das marode Laubendach saniert werden.

 

Eine Aufgabe für Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade. 

Nach einer kurzen Besichtigung der Baustelle kann es auch gleich los gehen..

Oben auf dem Dach messen die Handwerker als erstes  die Entfernung zur Vorderkante. Read More…