lang="de"> Allgemein : Die Handwerkerbrigade | inoffizieller Blog

Category : Allgemein

In der Sendung vom 08. März 2016 ist unser Experte Jochen Bretschneider wieder im Einsatz.

Werner und Petra L. wollen endlich mehr Licht im Flur. Dazu sollen LED-Spots installiert werden. 

Werner L. trifft noch letzte Vorbereitungen.

Dann kann es auch schon los gehen.

Aus Holzlatten wird zunächst …

…eine Unterkonstruktion geschaffen, an der später die Paneele mit den Lichtspots befestigt werden.

Achtung ! Zehn Zentimeter Deckenabstand für die Montage und  wegen der Wärmeentwicklung sollten dabei unbedingt einberechnet werden. Read More…

In der Sendung vom 02. Februar 2016 ist Jochen Bretschneider von der Handwerkerbrigade wieder im Einsatz.

Petra und Peter B. haben seit ein paar Jahren eine Laube. Die Fenster sind rund 50 Jahre alt und dringend erneuerungsbedürftig.

Also sollen andere Fenster eingebaut werden. Aber das trauen sich die beiden nicht alleine zu und haben unsere „Handwerkerbrigade“ um Hilfe gebeten.

Beim Ausbau hilft nur schweres Gerät.

Zu gut hat der Vorbesitzer die Fenster eingesetzt und rundum verschraubt. 

Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade ahnt noch nicht, welche Schwierigkeiten auf ihn warten.

Jochen Bretschneider muss sich durch viele Lagen kämpfen,…

…bis er endlich an die Rahmen kommt.

Wird die Statik halten? Read More…

In der Sendung vom 26. Januar 2016 ist wieder unser Experte Jochen Bretschneider im Einsatz.

Kennen sie das auch? Sie fangen zu Hause eine Arbeit an, bringen sie dann aber nicht zum Ende und alles bleibt viel länger liegen, als sie gedacht haben.

Das Problem haben auch Sabine und Rainer H. Seit Jahren ist ihr Badezimmer nicht ganz fertig. Aber ihnen fehlte bisher die zündende Idee.

Und hier kommt unser Bauexperte Jochen Bretschneider ins Spiel.

Vor Jahren haben Rainer und Sabine H. das Haus ihrer Eltern geerbt. Hier gibt es immer was zu tun.

Für Rainer H. ist das handwerkeln die perfekte Entspannung von seinem stressigen Beruf.

Vor über 5 Jahren hat er im Badezimmer für die Beleuchtung die Decke abgehängt.

Doch die vordere Verblendung fehlt noch immer und es fehlt die richtige Idee.
Kein Problem für  Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade!

Er hat eine Idee. 

Ein Brett soll an die Decke, ein zweites Brett an die Gipskartonplatte geschraubt werden. Dabei wird natürlich der vorgegebenen Form gefolgt.

Anschließend wird eine Gipskartonplatte vorne angebracht.

Dann kann es auch schon los gehen!

Für die Tragekonstruktion will der Experte Bretter aus Resten von so genannten OSB-Platten zurechtschneiden. Read More…

In der Sendung vom 20. Oktober 2015 ist wieder unser Experte Jochen Bretschneider im Einsatz.

Familie S. hat seit einem Jahr einen neuen Garten. Das Dach der Laube ist an sich noch in Ordnung.

Aber der Dachüberstand ist verwittert, hat Wasserschäden und nimmt viel Licht weg.

Wie sie das Dach ohne zu viel Aufwand kürzen können, wissen sie nicht so recht. Deshalb haben sie um die Hilfe unserer Handwerkerbrigade gebeten.

 

Andrea und Michael S. werkeln schon seit einem Jahr in ihrem neuen Garten.

So lange liegen auch die Teile für das Vordach hier. Vor dem Winter wollen sie es noch anbringen. 

Zuvor soll aber das marode Laubendach saniert werden.

 

Eine Aufgabe für Jochen Bretschneider von unserer Handwerkerbrigade. 

Nach einer kurzen Besichtigung der Baustelle kann es auch gleich los gehen..

Oben auf dem Dach messen die Handwerker als erstes  die Entfernung zur Vorderkante. Read More…

In der Sendung vom 08. September 2015 ist wieder Experte Jochen Bretschneider von der "MDR um 4" Handwerkerbrigade im Einsatz.

Sind die Stufen der Treppe kaputt, kann das eine Gefahr für Leib und Leben sein. Ein falscher Tritt und der Sturz ist vorprogrammiert.

Das Problem hat auch Gabriele Z.  Sie hat nach einem Sturz mit Wirbelbruch das Laufen mühsam wieder lernen müssen.

Jedesmal, wenn sie die Treppe zu ihrem Grundstück nutzt,…

…geht auch die Angst mit. Denn mit den Jahren haben sich durch Frost einige Stufen gehoben, andere gesetzt.

Aber ohne die Treppe geht nichts,…

…da sie von der Straße auf das Grundstück führt.

Die Treppe muss also dringend ausgebessert werden.

Kein Problem für unseren Experten Jochen Bretschneider. Er wird Gabriele Z. helfen, die Treppe wieder sicher zu machen.


Da kann es auch schon los gehen! Read More…

In der Sendung vom 18. August 2015 hilft unser Experte Jochen Bretschneider beim Fenstereinbau.

Cornelia G. braucht Unterstützung beim Einbau neuer Fenster in ihrer Gartenlaube.

Die Laube wird gerade aufgehübscht.

Dabei sollen auch die alten Holzfenster ausgetauscht werden.

Die neuen Fenster hat Conny G. schon länger in der Laube stehen.

Dann kann es auch schon los gehen.

Zunächst müssen die alten Fenster raus. Das Mauerwerk wird angeschlitzt.

So lässt sich der Meißel besser ansetzen, um die Fensterbank zu entfernen.

Die Fensterbank ist schon mal weg.

Nun muss noch der Rahmen freigelegt werden. 

Der sitzt ziemlich fest im Mauerwerk. Experte Jochen Bretschneider muss kräftig zuschlagen.

Dann kann das erste Fenster auch schon rausgenommen werden.


Auch das zweite Fenster wird entfernt.

Jetzt wird der Staub mit Wasser gebunden.

Dann kann der neue Fensterflügel…

…ausgehängt werden. Dazu wird das Fenster geöffnet und die Bolzen nach unten herausschlagen.

  Jetzt kann das Fenster eingesetzt werden.

Nun kommt das Kniffligste beim Einbau.

Das Fenster muss mit Hilfe von Holzkeilen nach allen Richtungen ausgerichtet werden.

Ein echtes Geduldsspiel.

Achtung! Man sollte sich beim Ausrichten trotzdem Zeit nehmen.

Sonst geht das Fenster später von alleine auf oder klemmt beim Öffnen.
Die Fenster kommen mit Rahmendübeln in die Wand.

Dafür müssen Löcher gebohrt werden.


Der Schlitz wird so eingesetzt, dass er nach unten zeigt.

Sollte sich Feuchtigkeit im Mauerwerk sammeln, kann sie unten herraus laufen.

Damit sich der Rahmendübel aufweitet, wird er eingeklopft und nur leicht nachgeschraubt.

Dadurch verspreizt der Dübel, die Länge der Schraube bleibt dabei konstant. Es entsteht keine Spannung auf dem Rahmen, sondern nur  im Mauerwerk.

 

Fehlt noch das Fensterkreuz,


…damit der sich stark ausdehnende  Montageschaum den Rahmen nicht verbiegt.

Nun kann der Rahmen mit dem Schaum rundherum abgedichtet werden.


Auch die Fensterbank wird…

…mit Bauschaum befestigt. 

Eine weitere Strebe verhindert, dass die  Fensterbank hochgedrückt wird.

Mindestens drei Stunden muss der Schaum nun aushärten.

Weiter geht´s mit Fenster Nummer zwei. Nach drei Stunden sitzt auch dieses Fenster.

Verputzt werden kann erst am nächsten Tag, wenn der Bauschaum vollständig ausgehärtet ist. Das übernimmt ein Verwandter von Conny G.

Letzte Amtshandlung unseres Experten: Die Fensterflügel werden…

…wieder eingesetzt.

Wenn auch Sie Expertenhilfe brauchen, dann schreiben Sie an:

Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion „MDR um 4“, Kennwort „Handwerkerbrigade“, Kantstr. 71 – 73, in 04275 Leipzig.
Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail schreiben.

In der Sendung vom 11. August 2015 ist wieder unser Experte Jochen Bretschneider von der "MDR-um-4- Handwerkerbrigade im Einsatz.

Dietmar Z. braucht dringend Unterstützung beim Abschleifen seiner Landhausdielen.

Denn das Parkett abschleifen traut er sich nicht zu.

Ehefrau Elvira stören schon lange die Wasserflecken auf den Eichendielen im Esszimmer.

Es soll nur eine ganz dünne Schicht abgeschliffen werden, da es sich um ein aufgebautes Fertigparkett handelt.

Schleifmaschine und -bänder mit unterschiedlicher Körnung hat Dietmar Z. dafür bereits aus dem Baumarkt besorgt.

Geschliffen wird mit 80ziger Korn, poliert wird mit 210ger Korn.


Zunächst kommt das 80ziger Schleifband auf die Walze.

Und zwar so, wie es die Pfeile auf Maschine und Schleifpapier vorgeben.


Nun muss an der Maschine…

…noch die Schleiftiefe eingestellt werden. Das geschieht an dieser Schraube (siehe Bild oben).

Sie wird auf "Minimal" gestellt, weil lediglich der Lack auf dem Parkett abgeschliffen werden soll und keine Unebenheiten zu beseitigen sind. Read More…

In der Sendung vom 23. Juni 2015 hilft unser Experte Jochen Bretschneider beim verlegen eines Korkbodens.

Kork ist ein natürliches Material und als Bodenbelag sehr fußfreundlich. Deshalb haben sich Jörg und Manuela S. genau dafür entschieden. Ihr Wohnzimmer ist nämlich dringend renovierungsbedürftig.

Da der Belag nicht ganz billig ist und sie keine Ahnung haben, wie er richtig verlegt wird, haben sie um die Hilfe unserer Handwerkerbrigade gebeten.

Bislang lag im Wohnzimmer Teppichboden. Der war mit der Zeit unansehnlich geworden.

Bevor es richtig losgeht stößt der Experte auf ein Problem: die Dehnungsfuge.

Hier würde sich der Korkbelag bald durchbiegen,…

…wenn er „einfach so“ darüber geklebt wäre.

Bevor der Kork geklebt werden kann, muss also erst einmal eine dünne Gipsschicht aufgebracht werden. Wenn die Platten sich bewegen, wird der Gips zwar mit der Zeit zerbröseln, aber dennoch bleibt die Füllung erhalten. So wird dann trotzdem keine Delle entstehen. Read More…

In der Sendung vom 16. Juni 2015 ist unser Experte Jochen Bretschneider von der MDR-um-4-Handwerkerbrigade wieder unterwegs.

Diesmal hilft er Yvonne K. beim Anbringen einer Markise.

Auf ihrer letzten Einkaufstour hat sie eine Markise für nur 89 Euro entdeckt. Doch die zu montieren, ist einfach eine Nummer zu groß für sie.

Eigentlich ist Yvonne K.  mit einem Akkuschrauber bestens vertraut.

Im Nu ist zur Platzschaffung die Sitzbank auf dem Balkon auseinander geschraubt. 

Allround-Experte Jochen Bretschneider begutachtet den Balkon und bespricht mit Yvonne das Bauvorhaben.

Die Markise soll…

… im hinteren Drittel der Decke angebracht werden.

Mit zwei  Metallhalterungen soll die Markise an der Decke befestigt werden. Read More…

In der Sendung vom 21. April 2015 ist wieder unser Experte Jochen Bretschneider im Einsatz.

Seit vielen Jahren haben Petra T. und Gerd G.  einen Kleingarten. Viel Kraft und Geld haben sie dort rein gesteckt, vor allem auch in die Renovierung den Bungalows.

Krankheitsbedingt konnten sie die Arbeiten aber nie zu Ende führen, vor allem den Klinkersockel an der Front.

Damit der endlich doch fertig wird, hat sich Petra T. an unsere „Handwerkerbrigade“ gewandt.


Petra T. und Gerd G. stellen schon die Materialien bereit.

 

Erst einmal sieht der Experte sich die „Baustelle“ an…

…und rät, die Fliesen anders anzubringen, als an der Stirnwand, da bereits Frostabplatzungen zu sehen sind. Der Grund dafür ist die vom Boden aufsteigende Feuchtigkeit.

Die Fliesen sollen nun nicht mehr bis zum Boden hin reichen, damit mehr Feuchtigkeit abdampfen kann.

Als nächstes wird der „Teig“ angerührt, nicht zu dünn, sonst rutschen die Fliesen später wieder runter.

Dann muss die Mischung noch etwas reifen, damit der Kleber die richtige Konsistenz zum Verarbeiten hat. Read More…