lang="de"> hier ab vier : Die Handwerkerbrigade | inoffizieller Blog

Posts Tagged ‘hier ab vier’

Zur Sendung vom 12. April 2011 – Gartengestaltung

In der Sendung vom 12. April 2011 hilft Landschaftsgärtner Dirk Radzanowski von der "Hier ab vier" Handwerkerbrigade bei der Gartenplanung.

Wer schon einmal einen Garten angelegt hat, weiß, wie schwer es ist, die einzelnen Bereiche sinnvoll miteinander zu verbinden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man nicht erst alles in Ruhe plant, sondern vor lauter Begeisterung gleich loslegt. Terrassen oder kleine Vorgärten gestalten sich meist noch recht einfach und lassen sich mitunter spontan und ohne große Planung gestalten. Ein größerer Garten, bei dem es um bauliche Komponenten und um Bepflanzung geht, ist jedoch nur mit einer gezielten Planung zu verwirklichen.

 

 

 

 

Doch wie plant man seinen Garten?

Wenn Sie Ihren Garten neu planen möchten, sollten Sie sich im Vorfeld zum Beispiel über folgende Fragen Gedanken machen:

  • Soll aus meinem Garten ein reiner Nutzgarten oder ein  Ziergarten werden?
  • Wie sind meine persönlichen Vorstellungen?
  • Welche Bäume, Pflanzen oder Sträucher sollen erhalten werden?
  • Wieviel Zeit habe ich für die Pflege meines Gartens zur Verfügung?
  • Wieviel Budget steht mir für die Umsetzung zur Verfügung?
  • Welchen Gartenstil bevorzuge ich?
  • Soll ein Teich, Springbrunnen oder andere  architektonischen Besonderheiten angelegt werden? Read More…

In der Sendung vom 29. März 2011 ist "Hier ab vier"  Profi-Handwerker Dirk Radzanowski wieder tatkräftig im Einsatz:

Endlich Frühling!

Garten- und Terrassenbesitzer freuen sich auf die neue Saison. Nun ist genau die richtige Zeit, um draußen alles in Ordnung zu bringen.

Wer eine Terrasse hat, sollte diese jetzt genau unter die Lupe nehmen, denn der Winter hat meistens seine Spuren hinterlassen. Besonderer Augenmerk gilt dem Terrassenboden. Kleinere Reperaturen sollten sofort ausgeführt werden.

Im folgendem Fall reicht allerdings eine Reparatur nicht mehr aus.

Denn wenn der Terrassenbelag morsch ist, muss er dringend erneuert werden!

Ist Holz dabei überhaupt ein gut geeigneter Belag für eine Terrasse?

Ja!

Vorteile von Holzterrassen: Read More…

In der Sendung vom 22. März 2011 ist Sanitärprofi Rüdiger Buchheim wieder im Einsatz:

Vor längerer Zeit hat Wolfgang B. sein Bad renoviert. Nun funktioniert die Duscharmatur nicht mehr richtig und muss ausgewechselt werden.

Er ist ein geübter Heimwerker, den eigentlich so schnell nichts aus der Ruhe bringt. Trotzdem wollte er die neue Armatur für sein Badezimmer nicht allein montieren, denn aus der mitgelieferten Anleitung wurde er – auch nach mehrmaligem Lesen – einfach nicht schlau.

Für den "Hier ab vier" Handwerker und Sanitär-Profi Rüdiger Buchheim ist dies kein Problem.

Bevor es mit den Arbeiten losgeht, muss im Keller noch der Hauptwasserhahn abgedreht werden.

Ausbau der alten Mischbatterie: Read More…

In der Sendung vom 01.März widmet sich Andreas Thiele von der „hier ab vier" Handwerkerbrigade folgendem Fall:

Eine rund 100 Jahre alte Holztür nennt Hannelore Wende ihr Eigen.

Leider kommt das Schmuckstück gar nicht richtig
zur Geltung, denn die Tür musste bereits an vielen
Stellen notdürftig ausgebessert werden. Zudem
ist das Holz mit den Jahren auch schon fleckig und
porös geworden.

Das wird sich nun ändern!

Die alte Tür soll nun in neuem Glanz erstrahlen.

Doch zuvor muss Andreas Thiele noch die Glasscheiben herausnehmen…

…und die letzten Farbreste entfernen. Read More…

In der Sendung vom 18. Januar 2011 hilft Sanitärexperte Rüdiger Buchheim bei der Lösung des folgenden Problems:

Der Eingangsbereich ist sozusagen das Aushängeschild eines
Hauses.

Schlimm, wenn einem genau dort ein schwerer
Gegenstand aus der Hand und fällt und auf die Fliesen.

Die Bodenfliese hat nun einen hässlichen Riss!

Doch wie wechselt man überhaupt eine Bodenfliese aus?

 

Ein neuer Fall für Rüdiger Buchheim von der „Hier ab vier" Handwerkerbrigade.

Handwerker Rüdiger Buchheim begutachtet zunächst die kaputte Fliese und erklärt dann die ersten Arbeitsschritte. Read More…

In der Sendung vom 11. Januar 2011 löst Andreas Thiele von der "Hier ab vier"-Handwerkerbrigade folgenden Fall:

Das Kinderzimmer ist aufgeräumt, die letzten Spielsachen in einer Spielzeugkiste verschwunden. Doch was kommt jetzt zum Vorschein?

Mitten im Zimmer – ein hässliches Loch im Laminat.

Was nun? Das ganze Zimmer neu auslegen? NEIN!

Das muss nicht sein – das geht auch deutlich
schneller & vor allem auch sehr viel günstiger!

 

Das ist das Loch. Wenn man in das Zimmer kommt, sieht man es sofort!

Doch was kann man nun tun, wenn man nicht gleich das ganze Laminat neu verlegen möchte?

Unser Handwerker gibt den Tipp, das Loch mit Harz oder Wachs ausbessern. Diese Materialien findet man in einem Baumarkt.

Im Baumarkt angekommen, sucht der Handwerker zunächst ein Musterstück Laminat, das dem Original entspricht, um dann die richtige Farbauswahl beim Reparaturset zu treffen.

Read More…

In der Sendung vom 03. Dezember 2010 löst Gartenexperte Dirk Radzanowski folgendes Problem:

Der Winter steht vor der Tür. Die Balkonmöbel stehen ungeschützt im Freien!

Da stellt man sich automatisch die Frage: Wie mache ich meine Balkonmöbel Winterfest?

In diesem Fall sollen vorhandene Möbel aufgefrischt werden und es muss dafür gesorgt werden, dass die neuen Stühle von Anfang an richtig gegen Kälte und Nässe geschützt werden.

Das wird höchste Zeit! Denn: die kleine Bank auf diesem Balkon hat noch nie einen Anstrich gesehen! Sie war die ganzen Jahre ohne jeglichen Schutz allen Wetterbedingungen ausgesetzt. Es hat daraufgeregnet, es war freucht. Read More…

In der Sendung vom 26.10.2010 steht dem Sanitärprofi Rüdiger Buchheim von der "Hier ab vier"- Handwerkerbrigade
folgender Einsatz bevor:

Der Abfluss im Bad ist verstopft!

Schon seit einigen Wochen läuft das Wasser aus dem Waschbecken immer langsamer ab und nun ist der Abfluss ganz verstopft

Alle Versuche ihn wieder frei zu bekommen und sämtliche Abflussreiniger haben nichts mehr genutzt.

 

 

 

Um herauszufinden, woran es liegt, dass das Wasser nicht mehr abläuft, muss als erstes der Siphon entfernt werden.

Stellen Sie zunächst einen Eimer unter das Waschbecken, damit das bei der Demontage des Siphons auslaufende Sperrwasser aufgefangen werden kann. Das Sperrwasser dient im Siphon als Geruchsverschluss, es sperrt die üblen Gerüche aus dem Abwasserrohr und der Kanalisation aus. Ohne dieses Sperrwasser würden diese unangenehmen Gerüche direkt ins Badezimmer gelangen. Read More…

In der Sendung vom 26.10.2010 steht dem Sanitärprofi Rüdiger Buchheim von der "Hier ab vier"- Handwerkerbrigadefolgender Einsatz bevor: Der Abfluss im Bad ist verstopft!Schon seit einigen Wochen läuft das Wasser aus dem Waschbecken immer langsamer ab und nun ist der Abfluss ganz verstopftAlle Versuche ihn wieder frei zu bekommen und sämtliche Abflussreiniger haben nichts mehr genutzt.

 

 

 

Um herauszufinden, woran es liegt, dass das Wasser nicht mehr abläuft, muss als erstes der Siphon entfernt werden.

Stellen Sie zunächst einen Eimer unter das Waschbecken, damit das bei der Demontage des Siphons auslaufende Sperrwasser aufgefangen werden kann. Das Sperrwasser dient im Siphon als Geruchsverschluss, es sperrt die üblen Gerüche aus dem Abwasserrohr und der Kanalisation aus. Ohne dieses Sperrwasser würden diese unangenehmen Gerüche direkt ins Badezimmer gelangen. Read More…

In der Sendung vom 26.10.2010 steht dem Sanitärprofi Rüdiger Buchheim von der "Hier ab vier"- Handwerkerbrigadefolgender Einsatz bevor: Der Abfluss im Bad ist verstopft!Schon seit einigen Wochen läuft das Wasser aus dem Waschbecken immer langsamer ab und nun ist der Abfluss ganz verstopftAlle Versuche ihn wieder frei zu bekommen und sämtliche Abflussreiniger haben nichts mehr genutzt.

 

 

 

Um herauszufinden, woran es liegt, dass das Wasser nicht mehr abläuft, muss als erstes der Siphon entfernt werden.

Stellen Sie zunächst einen Eimer unter das Waschbecken, damit das bei der Demontage des Siphons auslaufende Sperrwasser aufgefangen werden kann. Das Sperrwasser dient im Siphon als Geruchsverschluss, es sperrt die üblen Gerüche aus dem Abwasserrohr und der Kanalisation aus. Ohne dieses Sperrwasser würden diese unangenehmen Gerüche direkt ins Badezimmer gelangen. Read More…